-
Expeditionssegeln
Expeditionssegeln – Die Schiffe und Reiseangebote
Gerne zeigen wir Ihnen die Schiffe, mit denen Sie bei unseren Expeditions-Segelreisen unterwegs sind.
Antigua
Die «Antigua» wurde 1957 in Thorne in England gebaut und wurde in ihrem ersten Leben als Fischerboot in den Gewässern um Grossbritannien eingesetzt. Seine heutige Form als Barkentine erhielt sie 1993. Seitdem ist sie als stolzer Dreimaster in europäischen wie auch arktischen Gebieten zu entdecken.
Europa
Die «Europa» ist seit 1994 als Bark auf den Weltmeeren im Einsatz. Sie fährt unter der Flagge von Holland mit einer internationalen Stammmannschaft. Sie kann bis zu 30 Segel setzen! Ursprünglich wurde sie 1911 als Leuchtschiff für die Elbe gebaut. Zwischen 1986 und 1994 wurde sie dann zur Bark umgebaut und ist seitdem weltweit im Einsatz.
Noorderlicht
Die «Noorderlicht» wurde 1910 auf einer Flensburger Werft erbaut und war über viele Jahrzehnte als Feuerschiff in der Ostsee im Einsatz. Seit 1991 ist das Schiff als Zweimast-Schoner wieder auf nördlichen Gewässern im Einsatz. Das Schiff verfügt über insgesamt 9 Kabinen mit Stockwerkbetten und Waschbecken und einer maximalen Gästezahl von nur 12…
Ocean Tramp
Ein sportliches, schlankes Segelboot mit fünf Kabinen für maximal acht Gäste. Die «Ocean Tramp» kann neben den acht Passagieren und drei Besatzungsmitgliedern auch einen Wissenschaftler mitnehmen. Dank ihrer geringen Grösse kann «Ocean Tramp» auch in Buchten anlegen, die grösseren Schiffen verwehrt bleiben und ist unter dem aktuellen Eigner seit…
Rembrandt van Rijn
Dieser Dreimastschoner wurde Anfang des 20. Jahrhunderts als Heringsfänger gebaut. Das Schiff wurde 1994 in Holland zu einem Dreimast-Segelschoner umgebaut. Nach einem kurzen Gastspiel auf Spitzbergen fuhr die «Rembrandt van Rjin» von 1998 - 2001 im Galápagos Archipel. Seit 2011 wird sie wieder in Spitzbergen und Grönland eingesetzt und eignet sich…
Tecla
Die «Tecla» wurde 1915 als Ketsch-Segelschiff in Holland für die Heringfischerei gebaut und hatte ursprünglich den eindrücklich klingenden Namen «Graaf van Limburg Stirum». Nach dem 1. Weltkrieg wurde sie ausgemustert, da jetzt vor allem Fischereischiffe mit Motor en vogue waren. 1935 wurde die «Tecla» nach Dänemark verkauft und beförderte dort…
Varuna
Die «Varuna» wurde 2002 bei der französischen Garcia Yachts Werft gebaut und verfügt über einen 10 Millimeter dicken Aluminumrumpf. Der Innenrumpf ist thermisch isoliert, was eine gute Abschirmung gegen Feuchtigkeit und kalte Aussentemperaturen bietet und zudem den Energieverbrauch des Schiffes reduziert. Nach einem aufwändigen Umbau 2019 bietet…