-
Expeditionssegeln
Expeditionssegeln – Die Schiffe und Reiseangebote
Gerne zeigen wir Ihnen die Schiffe, mit denen Sie bei unseren Expeditions-Segelreisen unterwegs sind.
Antigua
Die «Antigua» wurde 1957 in Thorne in England gebaut und wurde in ihrem ersten Leben als Fischerboot in den Gewässern um Grossbritannien eingesetzt. Seine heutige Form als Barkentine erhielt sie 1993. Seitdem ist sie als stolzer Dreimaster in europäischen wie auch arktischen Gebieten zu entdecken.
Alexander von Humboldt II
Die «Alexander von Humboldt II» ist ein relativ neuer Grosssegler. Getakelt als Bark wurde dieser Dreimaster erst 2011 in Dienst gestellt, nachdem die 1906 erbaute Vorgängerin ausser Dienst gestellt wurde. Die «Alexander von Humboldt II» gehört einer Stiftung, welche es sich zum Ziel gesetzt hat, Jung und Alt das Erlebnis einer traditionellen…
Artemis
Die «Artemis» wurde 1926 in Norwegen erbaut. Das Schiff hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Sie wurde ursprünglich für den Walfang gebaut. Später war das Schiff als Frachtschiff zwischen Asien und Südamerika im Einsatz. Ende des 20. Jahrhunderts wurde das Schiff vom aktuellen Eigner gekauft und aufwändig wieder in ein Segelschiff mit seinen…
Blue Clipper
Die «Blue Clipper» wurde 1991 in Schweden gebaut. 1992 charterte der Cognachersteller Hennessey die «Blue Clipper», um den Jahrestag der ersten Cognac-Lieferung von Frankreich nach Shanghai 120 Jahre zuvor zu feiern und wiederholte die Reise. Seit 2016 befindet sich das Schiff im Besitz der aktuellen Reederei. Sie erhielt danach einen neuen blauen…
Europa
Die «Europa» ist seit 1994 als Bark auf den Weltmeeren im Einsatz. Sie fährt unter der Flagge von Holland mit einer internationalen Stammmannschaft. Sie kann bis zu 30 Segel setzen! Ursprünglich wurde sie 1911 als Leuchtschiff für die Elbe gebaut. Zwischen 1986 und 1994 wurde sie dann zur Bark umgebaut und ist seitdem weltweit im Einsatz.
Eye of the Wind
Die «Eye of the Wind» kann auf eine sehr wechselvolle Geschichte zurückblicken. 1911 erbaut in Deutschland fuhr das Schiff bis 1955 auf der Nord- und Ostsee. Nach einer Strandung während eines Orkans wurde sie für die Treibnetzfischerei vor Island umgebaut bis Anfang 1970 ein Feuer das Achterschiff und den Maschinenraum zerstörte. Schiffsliebhaber…
Florette
Die «Florette» wurde 1921 in der italienischen Werft der Familie Picciotti gebaut. Sie wurde vor allem zum Transport von Marmorblöcken im Mittelmeerraum eingesetzt. Nach dem 2. Weltkrieg wurde sie - inzwischen mit einem Motor zur Unterstützung ausgestattet - zuerst zur Versorgung von Malta mit Lebensmitteln und Kriegsmaterial eingesetzt und später…
Flying Dutchman
Die «Flying Dutchman» wurde 1903 als Frachtsegler erbaut. 2003 bis 2004 ist sie zum Motorsegler für Passagiere umgebaut worden und kann seitdem weltweit im Einsatz sein. Seit vielen Jahren kreuzt sie jedoch vor allem sehr erfolgreich in den Gewässern Schottlands.
Morgenster
Die «Morgenster» wurde 1919 als ein auf Heringfang spezialisierter Fischkutter gebaut. Verschiedene Umbauten und Besitzerwechsel liessen das Schiff bis 1970 als Fischereiboot unterwegs sein. Die nächsten fast 40 Jahre wurde das Schiff zuerst als privates Fischerboot und schwimmendes Radiostudio verwendet, bevor es 1983 vom aktuellen Besitzer…
Tecla
Die «Tecla» wurde 1915 als Ketsch-Segelschiff in Holland für die Heringfischerei gebaut und hatte ursprünglich den eindrücklich klingenden Namen «Graaf van Limburg Stirum». Nach dem 1. Weltkrieg wurde sie ausgemustert, da jetzt vor allem Fischereischiffe mit Motor en vogue waren. 1935 wurde die «Tecla» nach Dänemark verkauft und beförderte dort…
Varuna
Die «Varuna» wurde 2002 bei der französischen Garcia Yachts Werft gebaut und verfügt über einen 10 Millimeter dicken Aluminumrumpf. Der Innenrumpf ist thermisch isoliert, was eine gute Abschirmung gegen Feuchtigkeit und kalte Aussentemperaturen bietet und zudem den Energieverbrauch des Schiffes reduziert. Nach einem aufwändigen Umbau 2019 bietet…
Vliegende Hollander
Im Jahr 1892 wurde die «Vliegende Hollander» als Segelfrachtschiff in Holland zu Wasser gelassen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden die Segel durch einen Motor ersetzt. Danach transportierte das Schiff bis 1995 Fracht auf den niederländischen Flüssen. Zwischen 1996 und 1999 wurde das Schiff wieder in ein Segelschiff mit der Takelage eines…
Atlantis
Die «Atlantis» wurde 1905 ursprünglich als Feuerschiff in Hamburg erbaut und diente 70 Jahre lang als schwimmender Leuchtturm auf der Ausserelbe. Nach der Ausserdienststellung wurde sie zu einem Segelschiff umgebaut. 2005 erwarb eine friesische Reederei die «Atlantis» und renovierte sie nochmals gründlich. Seitdem ist sie sowohl in der Nord- und…