-
Aktiv-Segeln
Aktiv-Segeln – Die Schiffe und Reiseangebote
Gerne zeigen wir Ihnen die Schiffe, mit denen Sie bei unseren Aktiv-Segelreisen unterwegs sind. Grosssegler, oft mit historischem und anderweitig spannendem Hintergrund: Die «Eye of the Wind» zum Beispiel, war in den 80er-Jahren in Kinofilmen wie «The Blue Lagoon» zu sehen. Gleichzeitig finden Sie Reiseangebote rund um das Aktiv-Segeln.
Aurora
Ein Segelschiff des Typs "Atlantic 49" mit und einer Crew von zwei Personen. Sie ist unter anderem auch mit Solarpanels ausgerüstet, um die bordeigene Energie möglichst umweltfreundlich produzieren zu können
Blue Clipper
Die «Blue Clipper» wurde 1991 in Schweden gebaut. 1992 charterte der Cognachersteller Hennessey die «Blue Clipper», um den Jahrestag der ersten Cognac-Lieferung von Frankreich nach Shanghai 120 Jahre zuvor zu feiern und wiederholte die Reise. Seit 2016 befindet sich das Schiff im Besitz der aktuellen Reederei. Sie erhielt danach einen neuen blauen…
Chronos
Ein nach klassischem, zeitlosem Jachtdesign konzipiertes Segelschiff mit grossen Teak-Deckflächen und komfortablen Kabinen, welches in den schönsten Segelrevieren im Mittelmeer und in der Karibik unterwegs ist. Ausgestattet mit moderner Sicherheitstechnik und einer aufmerksamen Crew erwarten Sie entspannte und umsorgte Ferien auf einem - Zitat der…
Christian Radich
Die “Christian Radich» wurde im Jahr 1937 in Norwegen als Segelschulschiff gebaut. Deshalb gab es eine grosse Kombüse zum Erlernen des Kochens und eine Tischlerwerkstatt wie auch eine Maschinenwerkstatt für die Ausbildung von Ingenieuren. 1940 wurde das Schiff von Deutschland beschlagnahmt. Während eines Bombenangriffs 1945 auf Flensburg sank das…
Europa
Die «Europa» ist seit 1994 als Bark auf den Weltmeeren im Einsatz. Sie fährt unter der Flagge von Holland mit einer internationalen Stammmannschaft. Sie kann bis zu 30 Segel setzen! Ursprünglich wurde sie 1911 als Leuchtschiff für die Elbe gebaut. Zwischen 1986 und 1994 wurde sie dann zur Bark umgebaut und ist seitdem weltweit im Einsatz.
Eye of the Wind
Die «Eye of the Wind» kann auf eine sehr wechselvolle Geschichte zurückblicken. 1911 erbaut in Deutschland fuhr das Schiff bis 1955 auf der Nord- und Ostsee. Nach einer Strandung während eines Orkans wurde sie für die Treibnetzfischerei vor Island umgebaut bis Anfang 1970 ein Feuer das Achterschiff und den Maschinenraum zerstörte. Schiffsliebhaber…
Flying Dutchman
Die «Flying Dutchman» wurde 1903 als Frachtsegler erbaut. 2003 bis 2004 ist sie zum Motorsegler für Passagiere umgebaut worden und kann seitdem weltweit im Einsatz sein. Seit vielen Jahren kreuzt sie jedoch vor allem sehr erfolgreich in den Gewässern Schottlands.
Morgenster
Die «Morgenster» wurde 1919 als ein auf Heringfang spezialisierter Fischkutter gebaut. Verschiedene Umbauten und Besitzerwechsel liessen das Schiff bis 1970 als Fischereiboot unterwegs sein. Die nächsten fast 40 Jahre wurde das Schiff zuerst als privates Fischerboot und schwimmendes Radiostudio verwendet, bevor es 1983 vom aktuellen Besitzer…
Noorderlicht
Die «Noorderlicht» wurde 1910 auf einer Flensburger Werft erbaut und war über viele Jahrzehnte als Feuerschiff in der Ostsee im Einsatz. Seit 1991 ist das Schiff als Zweimast-Schoner wieder auf nördlichen Gewässern im Einsatz. Das Schiff verfügt über insgesamt 9 Kabinen mit Stockwerkbetten und Waschbecken und einer maximalen Gästezahl von nur 12…
Oosterschelde
Die «Oosterschelde» wurde 1918 als holländischer Frachtsegler in Dienst gestellt und war während vielen Jahrzehnten mit Fracht von der Nordsee bis nach Nordafrika unterwegs. 1992 wurde das Schiff nach fast vierjähriger Renovation wieder im Ursprungszustand als Dreimastschoner in Betrieb genommen und segelt seitdem auf den Weltmeeren.
Rhea
Die elegante Segeljacht «Rhea» wurde 2017 in Dienst gestellt und verfügt über 13 schöne Kabinen. Als Vorbild dienten die klassischen Segelschoner der 1920er/1930er-Jahre. Das Schiff ist ganzjährig entweder im Mittelmeer oder in der Karibik im Einsatz.
Stad Amsterdam
Mit Baujahr 2000 ein relativ neues Segelschiff aber basierend auf den Plänen der berühmten Klipper-Schiffe, die im 19. Jahrhundert Tee und Gewürze aus Fernost nach Europa transportierten. Die Idee zum Bau der Stad Amsterdam entstand 1995 während dem Segelevent SAIL Amsterdam 1995, als einigen Gemeinderäten der Stadt Amsterdam die Idee kam, dass…
Statsraad Lehmkuhl
Das Segelschiff «Statsraad Lehmkuhl» wurde ursprünglich als Segelschulschiff für die deutsche Handelsmarine gebaut. 1921 wurde das Schiff von einer norwegischen Reederei als Segelschulschiff erworben. Mit einem Unterbruch während des 2. Weltkrieges war sie bis 1973 als Schulschiff im Einsatz. 1978 wurde die «Statsraad Lehmkuhl» an eine Stiftung…
Tecla
Die «Tecla» wurde 1915 als Ketsch-Segelschiff in Holland für die Heringfischerei gebaut und hatte ursprünglich den eindrücklich klingenden Namen «Graaf van Limburg Stirum». Nach dem 1. Weltkrieg wurde sie ausgemustert, da jetzt vor allem Fischereischiffe mit Motor en vogue waren. 1935 wurde die «Tecla» nach Dänemark verkauft und beförderte dort…
Twister
Die 1902 erbaute «Twister» diente ursprünglich dem Transport von Fisch. Um sicherzustellen, dass der Fisch frisch blieb, wurde die Twister auf Geschwindigkeit getrimmt. Nach mehreren Besitzerwechsel wurde sie 1998 zu einem Passagierschiff umgebaut Mit ihrem Design und ihren Segeleigenschaften ist die «Twister» immer noch ein schnelles und…