Seeotter in Alaska

Wilde Küste Alaskas und Inside Passage (Kurs Süd)

Entdeckungsreise entlang der nordamerikanischen Westküste

Reisen Sie von Alaska die Westküste Nordamerikas hinunter bis nach Vancouver und entdecken Sie die vielen Fjorde Alaskas, die Geschichte der Goldrausch-Ära, die glitzernden Gletscher, die einzigartige Tierwelt, den urzeitlichen Regenwald und die vielfältigen Einflüsse der indigenen und der russischen Kultur.

Auf einen Blick

13 Reisetage
Alaska / Inside Passage
Deutsch
ab CHF 6'470.-
  • Inside Passage – eine der schönsten Wasserstrassen Nordamerikas
  • Auf den Spuren des Goldrausches
  • Modernes Expeditionskreuzfahrtschiff

Reiseroute

Reiseprogramm

1. Tag: Anchorage, USA und Einschiffung in Seward
Individuelle Anreise nach Anchorage. In Alaskas grösster Stadt, in der fast 40 % der Bevölkerung des Bundesstaates leben – ein statistischer Wert, der ansonsten nur vom Bundesstaat New York und seiner berühmten gleichnamigen Stadt übertroffen wird. Sie nehmen an einer landschaftlich eindrucksvollen Fahrt durch das Hinterland von Anchorage nach Seward teil. Die Route zwischen Anchorage und Seward ist auch bekannt dafür, dass sich hier Dall-Schafe mit ihren beeindruckenden Hörnern zeigen.

Seward liegt auf der Kenai-Halbinsel an der Mündung der Resurrection Bay und unterhalb des Mount Marathon, umgeben von einer unglaublichen Naturlandschaft. Es ist das Tor zum Kenai-Fjords-Nationalpark, einer riesigen Gebirgsregion, in der sich eines der grössten Eisfelder Alaskas befindet. Seward wurde 1903 gegründet und ist der einzige eisfreie Tiefwasserhafen, der über Flugverbindungen, eine Eisenbahnlinie und eine Autobahn mit dem Landesinneren Alaskas verbunden ist. Es ist nach William H. Seward benannt, dem Aussenminister, der 1867 beim Kauf Alaskas durch die USA die Verhandlungen mit Russland führte.

Sie erreichen den Pier in Seward, wo Ihr Expeditionsschiff bereits auf Sie wartet. Einschiffung und Kabinenbezug. Gegen Abend sticht Ihr Schiff in See.

2. Tag: Prinz-William-Sund
In diesem Gebiet im nördlichen Teil des Prince William Sound befinden sich fünf Gezeitengletscher, fünf grosse Talgletscher und ein Dutzend kleinerer Gletscher. Von weitem wirken die Gletscher wie gefrorene Wasserfälle, die sich ganz langsam über die schwarzen Felsen des Chugach-Gebirges hinunter ins blaue Meer ergiessen.

Gletscher wie der Vassar-, der Smith-, der Yale- und der Harvard-Gletscher wurden während der Harriman-Expedition 1899 von ihren Entdeckern nach den Universitäten der Ivy League an der Ostküste benannt. Der einzige Name, der nicht vertreten ist, ist Princeton – ein beabsichtigter Seitenhieb, der den Entdeckern angeblich grosse Freude bereitet haben soll! Der Harvard-Gletscher ist der grösste aller Gletscher, die man hier sehen kann. Seine Front ist 60 Meter hoch und über 1,6 Kilometer breit. Sofern Wind und Wellen dies zulassen, werden Sie – unter Berücksichtigung aller Sicherheitsaspekte – so nah wie möglich an die Gletscherfront heranfahren.

Gleichzeitig können Sie nach Wildtieren Ausschau halten, darunter Buckelwale, Weisskopfseeadler, Otter und Seelöwen, die in dieser entlegenen Gegend häufig zu sehen sind. Es besteht auch die Möglichkeit, auf dem Fjord Fahrten mit den Landungsbooten oder im Rahmen eines optionalen Ausflugs eine Kajakfahrt zu unternehmen.

3. Tag: Icy Bay
Entdecken Sie die Icy Bay in der Nähe des Prince William Sound und sehen Sie selbst, warum diese Bucht ihren Namen trägt. Drei markante Gletscher, der Guyot-, der Yahtse- und der Tyndall-Gletscher, kalben immer wieder riesige Eisschollen in das Wasser der Bucht. Das gesamte Gebiet war einst ein riesiger Gezeitengletscher, der direkt in den Golf von Alaska mündete. Die Bucht wurde erst in den letzten 100 Jahren für Schiffe zugänglich. 

Das Ziel des Kapitäns ist es, den 55 Kilometer langen und 13 Kilometer breiten Guyot-Gletscher zu besuchen, sofern die Eisverhältnisse und die lokalen Wetterbedingungen dies zulassen. Das Expeditionsteam wird versuchen, Ihnen die Möglichkeit zu geben, so nah am Gletscher, wie es die Sicherheitsregeln zulassen, an Land zu gehen oder im Rahmen eines optionalen Ausflugs die umliegenden Gewässer auf einer Kajaktour zu erkunden. Natürlich werden Sie auch hier wieder nach all den Wildtieren Ausschau halten, die es im Golf von Alaska zu entdecken gibt, einschliesslich Buckelwalen, Orcas, Stellerschen Seelöwen, Seeottern oder Seehunden.

4. Tag: Icy Strait
Heute ist ein weiterer Tag der Erkundung, an dem Sie in die Icy Strait fahren und einige der Inseln und Schären aus der Nähe betrachten. Wie immer wird der Kapitän und seine Crew das Wetter und andere Bedingungen abwägen, um den besten Standort zu finden.  

Mit den Expeditionsbooten können Sie hier nahe an einige der felsigen Küsten heranfahren, mit der Möglichkeit einer Anlandung und eines Spaziergangs in der Natur. Die Küste in dieser Region wird immer zerklüfteter, je näher wir dem offenen Meer kommen, mit unzähligen Felsspitzen und Seegrotten.  

Am Abend passieren Sie den Point Adolphus an der Nordspitze von Chichagof Island gegenüber dem Glacier-Bay-Nationalpark. Die nährstoffreichen Gewässer sind bekannt dafür, dass sie Buckelwale und andere Meeresbewohner anlocken – halten Sie also unbedingt an Deck Ihre Kamera bereit.

5. Tag: Haines
Entdecken Sie inmitten der zerklüfteten Wildnis von Alaska eine Kleinstadt mit einem grossen Herz für die Kunst. Haines liegt im nördlichen Teil des Panhandle von Alaska am Ufer eines Tiefwasserfjords namens Lynn Canal und repräsentiert den Inbegriff von Schönheit.

Vor den Tagen des Goldrausches war Haines die Heimat der Chilkat Tlingit, die dafür bekannt sind, Bergziegenfelle und gelbe Zedernrinde zu komplizierten Mustern zu verweben. Besuchen Sie das Haines Sheldon Museum, wo Sie unter anderem authentische Chilkat-Decken ansehen können. Bis heute lebt dieser kreative Geist in der blühenden Kunstszene von Haines weiter. Hier gibt es im Verhältnis zur Einwohnerzahl mehr Künstler als in jeder anderen Stadt im Südosten Alaskas, weshalb die örtlichen Galerien und Werkstätten über vielfältige Kunstsammlungen verfügen. Geschnitzte Totempfahlkunst, Silberarbeiten, Skulpturen und Fotografien sind nur einige der Kunstformen, die Sie hier sehen können.

Haines ist auch ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und zur Beobachtung von Wildtieren. Auch bekannt als das «Tal der Adler», zieht Haines nicht nur zahlreiche Weisskopfseeadler an, sondern bietet dank seiner vielfältigen Ökosysteme auch beste Voraussetzungen für Bären und Elche.

Wenn Sie einen Hang zum Ungewöhnlichen und Skurrilen haben, sollten Sie sich das Hammer Museum anschauen. Es ist wirklich leicht zu erkennen – halten Sie einfach Ausschau nach dem riesigen Hammer!

6. Tag: Auf See
Erkunden Sie Alaska ganz im Stil echter Entdecker und freuen Sie sich auf eine Erkundungstour, die Sie in einen besonders magischen Teil der Inside-Passage führt. Das Gebiet ist von äusserst alten Wäldern geprägt, was bedeutet, dass Sie hier eine vielfältige Tierwelt und eine herrlich wilde Naturkulisse vorfinden.  

Sofern es die Wetterbedingungen zulassen, unternehmen Sie Erkundungsfahrten in unseren wendigen Expeditionsbooten, mit denen wir abgelegene Buchten und dicht bewaldete Küstenabschnitte optimal erreichen. Versuchen Sie auch, einen Blick auf einige der Wildtiere wie Bären, Weisskopfseeadler, Sitka-Schwarzwedelhirsche oder Elche zu erhaschen, für die Alaska so berühmt ist. Nur wenn es sicher ist, werden Anlandungen unternommen.

7. Tag: Tracy Arm oder Endicott Arm
Sie überqueren die Holkham Bay und haben die Möglichkeit, entweder den Tracy Arm oder den Endicott Arm zu erkunden. Da diese Fjorde für grössere Schiffe relativ unzugänglich sind, gehören sie zu den weniger bekannten Juwelen Alaskas, doch wenn Sie sie sehen, werden Sie schnell erkennen, wie einmalig sie sind. Das Wasser ist oft so spiegelglatt, dass es den Himmel und die umliegenden Berge perfekt reflektiert. Am Ende jedes Fjords befindet sich ein kalbender Gletscher, der immer wieder schöne, frische Eisberge in das ruhige Wasser kalbt – einige davon sind so hoch wie ganze Gebäude!

Im Tracy Arm befindet sich der Nord- und Süd-Sawyer-Zwillingsgletscher, während der Endicott Arm vom Dawes-Gletscher gespeist wird. Beide Fjorde warten mit schroffen und strahlenden Gletscherwänden und Eisbergen aus bläulich schimmerndem Eis vor der atemberaubenden Kulisse alaskischer Wälder und hoch aufragender Klippen auf.

Der Endicott Arm ist einer der grössten Tummelplätze für Seehunde, die man oftmals auf den schwimmenden Eisschollen liegen sieht, fast so, als würden sie für Fotos posieren.

Halten Sie auch Ausschau nach Walen, Bären, Bergziegen, Elchen und anderen Wildtieren, sowohl an Deck als auch – sofern die Bedingungen es zulassen – bei Ausflügen mit den Landungsbooten oder (im Rahmen eines optionalen Ausflugs) vom Kajak aus.

8. Tag: Chatham Strait
Beginnen Sie Ihren Tag mit der Ausschau nach Walen in den unberührten Gewässern des Frederick Sound. Heute ist ein Erkundungstag. Daher werden der Kapitän und das Expeditionsteam ihre Ortskenntnisse nutzen, um das optimale Reiseziel auszuwählen. 

Vielleicht lassen sie die Expeditionsboote zu Wasser, damit Sie die versteckten Buchten und bewaldeten Ufer der 240 km langen Chatham Strait erkunden können. Falls Wind und Wetter es zulassen, könnte auch eine Kajaktour auf dem Programm stehen. Wo auch immer Sie unterwegs sind, halten Sie Ausschau nach Wildtieren, denn in dieser Region können Weisskopfseeadler, Bären und Buckelwale gesichtet werden.

9. Tag: Klawock
Heute besuchen Sie Klawock, das malerisch an der Westküste der Prince-of-Wales-Insel liegt. Die kleine Stadt hat etwa 700 Einwohner und ist berühmt für ihre Sammlung von Totempfählen.

Die Insel ist ein Zentrum der Łingít-Kultur und ihr ursprünglicher Name lautete «Taan», was Seelöwe bedeutet. Im Totempark sehen Sie 21 exquisit geschnitzte Totempfähle, einige davon Nachbildungen der Originale, die im Winterdorf Tuxecan standen.

10. Tag: Misty Fjords
Dieser Teil des rund 800'000 Hektar grossen Tongass National Forest ist ein unberührter, wilder Küstenabschnitt mit Nadelbäumen, tiefen Fjorden und majestätischen, schneebedeckten Gipfeln.

In dieser Region fallen mehr als 380 Zentimeter Regen pro Jahr, der Flüsse und Seen speist, die schliesslich in Form von Wasserfällen von den dunklen Granitfelsen herabstürzen. Die Berge ragen fast senkrecht über den Fjorden empor und erreichen eine Höhe von 1'000 m oder mehr, bewachsen von Zedern, Fichten, Hemlocktannen und Moos.

Der einflussreiche schottisch-amerikanische Bergsteiger John Muir, auch bekannt als «Vater der Nationalparks», erklärte die Misty Fjords zu einem der schönsten Orte, die er jemals gesehen hatte. Wenn das Wetter es zulässt, können Sie die Umgebung an Bord der Landungsboote oder auf einer Kajakfahrt im Rahmen eines optionalen Ausflugs erkunden.

Halten Sie am Ufer, auf den Bergkämmen oder an den Hängen Ausschau nach Bergziegen, Braunbären, Schwarzbären und Elchen. In den Gewässern findet man alle fünf Arten von pazifischem Lachs sowie Flussotter, Seeotter, Seelöwen, Seehunde, Orcas und Weissflankenschweinswale. Halten Sie Ihr Fernglas bereit, falls Sie unterwegs Kolibris, Trompeterschwäne, Reiher oder auch die grösste Ikone Amerikas überhaupt erspähen: den Weisskopfseeadler.

11. Tag: Inside Passage
Sie fahren südwärts und nehmen Kurs auf die engen Kanäle von Kanadas Inside Passage. Das grosse nordamerikanische Pazifik-Fjordland ist ein geschützter, fast 1'500 km langer Wasserweg, der vor allem für seine relativ ruhigen Gewässer bekannt ist, die keine grosse Dünung aufweisen.

Besuchen Sie gleich zu Beginn Ihrer Reise unser Expeditionsteam im bordeigenen Science Center und hören Sie sich einen der zahlreichen Vorträge an und nutzen Sie die Zeit, um Ihre Mitreisenden besser kennenzulernen. An Deck können Sie Ausschau nach Delfinen, Schweinswalen, Schwertwalen und Buckelwalen halten.

Ihr Expeditionsschiff ist klein genug, um die vielen interessanten und landschaftlich reizvollen Kanäle der Inside Passage zu durchqueren, sodass Sie diese aus nächster Nähe erleben können.

12. Tag: Alert Bay
Die First-Nations-Gemeinschaft der Kwakwaka’wakw lebt in dem malerischen Dorf Alert Bay auf Cormorant Island, direkt vor der Nordküste von Vancouver Island. Die lokale Mythologie besagt, dass einstmals, vor langer Zeit, hier lebende Tiere sich nach der Entdeckung des Landes in Menschen verwandelten und zu den Stammesmitgliedern der Kwakwaka’wakw wurden.

Entdecken Sie die spannende Geschichte dieser indigenen Gemeinschaft im U'mista Cultural Center, wo Sie kunstvoll geschnitzte Totempfähle, Gemälde, Schnitzereien und Zeremonienmasken sehen können. Bestaunen Sie auch den höchsten Totempfahl der Welt, der über 50 Meter hoch ist und viele Figuren aus der Mythologie dieser Gemeinschaft zeigt.

So wie die anderen Inseln der Umgebung beherbergt auch diese Insel verschiedene Wildtiere. Sie können in Ufernähe auch Orcas oder Buckelwale sehen und nach dem markanten, gesprenkelten Rücken eines Gelbschnabeltauchers Ausschau halten.

13. Tag: Ausschiffung in Vancouver, USA
Ihre Reise endet im pulsierenden Vancouver. Mit seiner Lage zwischen einer wunderschönen Bergkulisse und den Gewässern der English Bay ist Vancouver sowohl ein geschäftiger Seehafen als auch eine kosmopolitische Stadt mit Wasserparks, nahe gelegenen Bergen, unzähligen Cafés, Geschäften, Galerien, Museen und verschiedenen, von den unterschiedlichsten Kulturen geprägten Stadtvierteln.

Die verschiedenen Stadtteile bieten eine hervorragende Küche, getreu dem Grundsatz «von der Farm frisch auf den Tisch». In Chinatown und auf dem Punjabi Market bekommt man das wohl beste asiatische Essen Nordamerikas, während die Gegend um den Commercial Drive auch als Little Italy bekannt ist. Auch Vancouvers ältesten Stadtteil sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Die viktorianischen Gebäude in Gastown beherbergen einige der angesagtesten Restaurants, und der 167 Meter hohe Aussichtsturm des Harbour Centres bietet einen fantastischen Panoramablick.

Gerne sind wir Ihnen bei der Planung eines verlängerten Aufenthalts in Vancouver behilflich. Sofern Sie kein Nachprogramm wünschen, endet die Reise am Vormittag mit der Ausschiffung in Vancouver. Individuelle Heim- oder Weiterreise.

Reisedaten

Auf Anfrage
11.05.2026 - 23.05.2026 | 13 Reisetage
CHF 6'470.-
Auf Anfrage
01.06.2026 - 13.06.2026 | 13 Reisetage
CHF 6'470.-
Auf Anfrage
22.06.2026 - 04.07.2026 | 13 Reisetage
CHF 6'950.-
Auf Anfrage
13.07.2026 - 25.07.2026 | 13 Reisetage
CHF 6'950.-
Tourcode: 4792

Persönliche Beratung

Andrea Maurer

Unverbindliche Anfrage

* = Pflichtfeld

Preise pro Person

  • POLAR Aussenkabine ab CHF 6'470.–
  • ARKTIS Aussenkabine Superior mit Balkon ab CHF 9'200.–
  • EXPEDITION Suite ab CHF 11'380.–

Die Preise sind Richtpreise und können variieren, da die Reederei die Preise je nach Nachfrage und Buchungszeitpunkt variabel gestaltet. Die publizierten Preise sind die Normalpreise, der tatsächliche Tagespreis kann also unter Umständen auch tiefer sein.

Leistungen

Leistungen inbegriffen
  • Transfer Flughafen Anchorage – Hafen
  • Schiffsreise in der gebuchten Kabinenkategorie, inkl. Vollpension an Bord
  • Eine Auswahl an geführten Ausflügen sowie begleitete Anlandungen
  • Vorträge durch Experten (in Deutsch und Englisch)
  • Eine Auswahl an Getränken zu den Mahlzeiten (Wasser, Kaffee, Tee, Softgetränke, Wein, Bier)
  • Kostenloses WLAN an Bord
  • Eine Wasserflasche «Ocean Bottle» (geschenkt)
  • Wind- und regenabweisende Expeditionsjacke (geschenkt)
  • Gummistiefel und Trekkingstöcke (zur Ausleihe)
  • Hafen- und Landungsgebühren
Leistungen nicht inbegriffen
  • An- und Rückreise bis Anchorage / ab Vancouver
  • Optionale Ausflüge
  • Versicherungen
  • Trinkgelder (nicht obligatorisch)

Ihr Zuhause unterwegs

Roald Amundsen
Roald Amundsen

2019 erweiterte Hurtigruten seine Flotte um die «Roald Amundsen». Das moderne Schiff verfügt über eine besonders umweltfreundliche und nachhaltige Hybridtechnologie, die den Kraftstoffverbrauch deutlich reduziert und beweist, dass Hybridantrieb bei grossen Schiffen möglich ist. Das Schiff ist speziell für Reisen in polare Gewässer konzipiert. Es dient als komfortables Basislager auf See und bringt Wissensbegierige aus aller Welt auf nachhaltige Weise zu eindrücklichen Naturlandschaften. 

Gut zu wissen / Hinweise

Der Einzelzuschlag ist immer auf Anfrage.

Gerne sind wir Ihnen bei der Organisation Ihrer An- & Abreise sowie allfälligen Verlängerungsprogrammen behilflich.

Aufgrund von Wetterverhältnissen sind Routenänderungen jederzeit vorbehalten.