-
Ostspitzbergen – Heimat des Eisbären
Ostspitzbergen – Heimat des Eisbären
Kurz und intensiv die raue Schönheit Spitzbergens bereisen
Entdecken Sie die höchsten Gipfel, erstaunliche Gletscherwelten, die grössten Seevogelkolonien und die besten Plätze, um Eisbären an der Ostküste Spitzbergens zu sichten.
Auf einen Blick
- Selten besuchte Inseln vor Spitzbergen
- Eines der grössten Fjordsysteme der Welt
- Flora & Fauna des Bellsund
Reiseprogramm
1. Tag: Einschiffung in Longyearbyen, Spitzbergen
Individuelle Anreise nach Longyearbyen und Einschiffung auf Ihr Expeditionsschiff. Nach dem Kabinenbezug und der Sicherheitsübung heisst es «Leinen los!». Bei der Fahrt durch den Isfjord besteht die erste Möglichkeit, Zwergwale zu beobachten.
2. Tag: Hornsund
Sie beginnen den Tag mit einer Fahrt durch die Seitenfjorde des spektakulären Hornsundgebiets im Süden Spitzbergens und geniessen die Aussicht auf die hoch aufragenden Berggipfel. Der Berg Hornsundtind erhebt sich bis auf 1'431 Meter, während der Gipfel des Bautaen zeigt, warum die frühen holländischen Entdecker der Insel den Namen Spitzbergen gaben, was «spitze Berge» bedeutet. In der Gegend gibt es 14 prächtige Gletscher und Sie haben gute Chancen, Robben und vielleicht sogar Eisbären zu sichten. Auf den nahe gelegenen Klippen von Sofiakammen nisten Tausende von Dreizehenmöwen- und Zwergalkenpaaren, und am Abend können Sie unter Umständen Tausende von Sattelrobben sehen, die auf den Eisschollen am Sørkapp brüten.
3. Tag: Edgeøya
Nach der Fahrt durch das Treibeis des Storfjorden, wo möglicherweise Sattelrobben zu sehen sind, landen Sie im Nordwesten von Edgeøya am Nordufer des Rosenberdalflusses an. Hier am erhöhten Strand wandern Sie zum Rosenbergdalen, wo sich grasende Rentiere zuhause fühlen. Auf dem nach Stretehamna gehen Sie an einer Klippe mit nistenden Trottellummen vorbei, wo Sie in der Nähe einer achteckigen Trapperhütte aus dem Jahr 1905 auf eine Herde Walrosse am Strand finden.
Sie finden hier die Überreste eines Pomor-Hauses aus dem 19. Jahrhundert sowie die Knochen von Walrossen, die vor Jahrzehnten gejagt wurden.
4. Tag: Freemansundet
Sie fahren in die enge Seepassage des Freemansundet. Das Expeditionsteam will mit Ihnen in der tundraartigen Niederung Sundneset auf der Insel Barentsøya anlanden. Hier besuchen Sie die Hütte einer deutschen wissenschaftlichen Expedition (Würzburger Hütte) von vor sechzig Jahren.
Während einer Wanderung durch die Tundra halten Sie Ausschau nach Spitzbergen-Rentieren und Nonnengänsen. Danach ist eine Zodiacfahrt in der Nähe des Freeman-Gletschers und der Besuch einer Dreizehenmöwenkolonie in einer nahegelegenen Schlucht geplant. Sollte der Freemansundet stark vereist sein, segeln wir stattdessen zum Negribreen, einer der ausgedehntesten Gletscherfronten auf der Ostseite Spitzbergens.
5. Tag: Agardhfjellet
Heute fahren Sie zur Ostseite von Westspitzbergen (Westseite des Storfjorden) und unternehmen eine Wanderung zu den 300 Meter hoch gelegenen Brutplätzen der Elfenbeinmöwen am Agardhfjellet, ein Berg im Sabine-Land.
Das Tal, das zu den Nistplätzen führt, ist mit Fossilien von Belemniten und Ammoniten übersät.
6. Tag: Stellingfjellet und Isbukta
Das Ziel für den ersten Teil des Tages ist eine Anlandung am Stellingfjellet, in der Nähe der grössten Kolonie von Trottellummen in Spitzbergen. Später werden Sie an der selten besuchten Küste von Südspitzbergen, in der Bucht von Isbukta, anlanden.
7. Tag: Bell Sund
Sie setzen die Reise im Bell Sund fort, einem der grössten Fjordsysteme Spitzbergens. Durch die Meeresströmungen ist dieses Gebiet etwas wärmer als andere Gebiete Spitzbergens. Hier gibt es ausgezeichnete Möglichkeiten, sowohl die Geschichte als auch die Tierwelt zu erkunden.
8. Tag: Ausschiffung in Longyearbyen, Spitzbergen
Nach dem Frühstück Ausschiffung und individuelle Weiter- oder Heimreise.
Reisedaten
-
26.06.2026 - 03.07.2026 | 8 ReisetageCHF 4'060.-
Preise pro Person
- Vierbettkabine Bullauge ab CHF 4'060.–
- Dreibettkabine Bullauge ab CHF 5'050.–
- Doppelkabine Bullauge ab CHF 5'600.–
- Doppelkabine Fenster ab CHF 6'090.–
- Doppelkabine Deluxe ab CHF 6'440.–
- Doppelkabine Superior ab CHF 7'330.–
Die Preise sind Richtpreise und können variieren.
Leistungen
Leistungen inbegriffen
- Schiffsreise in der gebuchten Kabinenkategorie, inkl. Vollpension an Bord
- Geführte Landausflüge (inkl. Zodiacfahrten)
- Vorträge durch Experten (in Englisch)
- Kaffee/Tee/Wasser
- Gummistiefel und Schneeschuhe (zur Ausleihe)
- Hafen- und Landungsgebühren
- Sammeltransfers vom/zum Flughafen am Ein- und Ausschiffungstag (auf ausgewählte Flüge)
Leistungen nicht inbegriffen
- An- und Rückreise nach/von Longyearbyen
- Versicherungen
- Trinkgelder
Ihr Zuhause unterwegs
Dieses eisverstärkte Schiff wurde 1989 als Mehrzweckschiff für die Russian Academy of Science in Dienst gestellt. Seit 2012 wird die «Ortelius» für Expeditionsfahrten in den Polarregionen eingesetzt. Die Atmosphäre an Bord erinnert noch etwas an das ursprüngliche Expeditionsgefühl, das den modernen Expeditionsschiffen mit ihrem Komfort manchmal etwas abgeht.
Gut zu wissen / Hinweise
Auf dieser Reise haben Sie die Möglichkeit, sich für die Umwelt zu engagieren. Unterstützen Sie die Initiative zur Reinigung der Küsten Spitzbergens von Plastikmüll und Unrat.
Der Einzelkabinenzuschlag beträgt 70 %. Einzelreisende können ohne Aufpreis eine Kabine mit einem Reisenden des gleichen Geschlechts teilen.
Gerne sind wir Ihnen bei der Organisation Ihrer An- & Abreise sowie allfälligen Verlängerungsprogrammen behilflich.
Aufgrund von Wetter- und Eisverhältnissen sind Routenänderungen jederzeit vorbehalten.