Eisbär in der Arktis

Nordspitzbergen – an der Packeisgrenze Eisbären suchen

Auf der Suche nach dem König der Arktis

Eine spannende Expeditionsreise nach Nordspitzbergen bis zur Packeisgrenze. Bewundern Sie die fantastisch schönen Landschaften und die arktische Tierwelt. Tausende von Seevögeln werden Ihnen begegnen und – mit etwas Glück – auch der König der Arktis, der Eisbär.

Auf einen Blick

8 Reisetage
Spitzbergen
ab CHF 4'060.-
Boat
  • Spektakuläre Fjorde
  • Unberührte Landschaften
  • Tierwelt der Arktis

Reiseroute

Reiseprogramm

1. Tag: Einschiffung in Longyearbyen, Spitzbergen
Individuelle Anreise nach Longyearbyen und Einschiffung auf Ihr Expeditionsschiff. Nach dem Kabinenbezug und der Sicherheitsübung heisst es «Leinen los!». Bei der Fahrt durch den Isfjord besteht die erste Möglichkeit, Zwergwale zu beobachten.

2. – 7. Tag: Nordspitzbergen und Packeisgrenze
Diese Reise führt Sie ins Packeis und entlang der abgelegenen Küsten des rauen Nordens Spitzbergens. Zu den Orten, die Sie besuchen könnten, gehören die folgenden:

Raudfjord
An der Nordküste Spitzbergens können Sie diesen weitläufigen Fjord mit seinen Gletschern geniessen – und vielleicht sogar von Ringel- und Bartrobben besucht werden. Die Klippen und die Küstenlinie beherbergen auch Seevogelkolonien, eine üppige Vegetation und die Möglichkeit, Eisbären zu sehen. Das Expeditionsteam wird versuchen, in Alicehamna oder Buchananhalvøya anzulanden.

Monaco-Gletscher
Je nach Wetter und Meereis werden Sie in den Liefdefjorden hineinfahren, bei Texas Bar anlanden und in Sichtweite der fünf Kilometer langen Gletscherwand des Monaco-Gletschers entlangfahren. Die Gewässer vor diesem steilen Gletscher sind ein beliebter Futterplatz für Tausende von Dreizehenmöwen. Die Eisschollen sind ein beliebtes Jagdgebiet für Eisbären. Sollten die Eisverhältnisse das Schiff daran hindern, hierher zu fahren, werden Sie entlang der Westküste Spitzbergens kreuzen.

Die Sieben Inseln
Der nördlichste Punkt der Reise könnte nördlich von Nordaustlandet, bei den Sieben Inseln, liegen. Hier können Sie 80° Nord erreichen, nur 870 Kilometer vom geografischen Nordpol entfernt. Auf der Insel Phippsøya leben Walrosse, und die Insel Rossøya ist die nördlichste Landmasse Spitzbergens. 

Fahren entlang der Packeisgrenze
Das Expeditionsteam will in einiger Entfernung von der Küste Spitzbergens in das Packeis vordringen und dabei nach Eisbären und anderen Tieren an den Rändern des Packeises Ausschau halten. Diese Reise durch das Packeis kann mehrere Tage dauern, je nach Position des Eises und den örtlichen See- und Wetterbedingungen. Unabhängig davon, wie lange Sie im Eis verbringen, werden diese Tage auf See ein Höhepunkt der Reise sein. Beachten Sie, dass wir während der Fahrt durch das Packeis keine Landgänge oder Ausflüge vom Schiff aus unternehmen werden. Die Hauptattraktion sind jedoch die Begegnungen mit der Tierwelt. Es bestehen gute Chancen, viele Arten zu sehen, die in diesem eisigen Lebensraum leben, darunter Eisbären, Robben und Wale. Nach dem Aufenthalt an der Packeisgrenze kehren Sie auf zur Westküste von Spitzbergen zurück und halten weiterhin Ausschau nach Eisbären, Ringelrobben und Grönlandwalen. Etwa 74 Kilometer westlich von Spitzbergen werden Sie am Rande des Kontinentalschelfs entlangfahren. Hier gehen Finnwale im Sommer in den Auftriebszonen (wo kaltes, nährstoffreiches Wasser aus dem Meer aufsteigt) auf Nahrungssuche. An der Mündung des Kongsfjordes haben Sie zudem gute Chancen, Zwergwale zu sichten.

Forlandsundet
Walrosse halten sich manchmal im Forlandsundet bei Poolepynten auf. Wenn Sie nicht dorthin fahren können, steuert der Kapitän möglicherweise zur Mündung des Isfjords, wo Sie verschiedene Arten von Finnwalen sehen können. Der geplante Anlandeplatz ist Alkhornet, wo Seevögel auf den Klippen nisten, Polarfüchse unten nach gefallenen Eiern und Küken suchen und Rentiere die karge Vegetation abgrasen. Eine weitere Möglichkeit ist die Gletscherfront in Ymerbukta, wo man Ansammlungen verschiedener Eiderentenarten beobachten kann. 

8. Tag: Ausschiffung in Longyearbyen, Spitzbergen
Nach dem Frühstück Ausschiffung und individuelle Weiter- oder Heimreise.

Reisedaten

Auf Anfrage
05.06.2026 - 12.06.2026 | 8 Reisetage
CHF 4'060.-
Auf Anfrage
12.06.2026 - 19.06.2026 | 8 Reisetage
CHF 4'060.-
Tourcode: 4626

Persönliche Beratung

Andrea Maurer

Unverbindliche Anfrage

* = Pflichtfeld

Preise pro Person

  • Vierbettkabine Bullauge ab CHF 4'060.–
  • Dreibettkabine Bullauge ab CHF 5'050.–
  • Doppelkabine Bullauge ab CHF 5'600.–
  • Doppelkabine Fenster ab CHF 6'090.–
  • Doppelkabine Deluxe ab CHF 6'440.–
  • Doppelkabine Superior ab CHF 7'330.–

Die Preise sind Richtpreise und können variieren.

Leistungen

Leistungen inbegriffen
  • Schiffsreise in der gebuchten Kabinenkategorie, inkl. Vollpension an Bord
  • Geführte Landausflüge (inkl. Zodiacfahrten)
  • Vorträge durch Experten (in Englisch)
  • Kaffee/Tee/Wasser
  • Gummistiefel und Schneeschuhe (zur Ausleihe)
  • Hafen- und Landungsgebühren
  • Sammeltransfers vom/zum Flughafen am Ein- und Ausschiffungstag (auf ausgewählte Flüge)
Leistungen nicht inbegriffen
  • An- und Rückreise ab/bis von Longyearbyen
  • Optionale Aktivitäten
  • Versicherungen
  • Trinkgelder

Ihr Zuhause unterwegs

Ortelius
Ortelius

Dieses eisverstärkte Schiff wurde 1989 als Mehrzweckschiff für die Russian Academy of Science in Dienst gestellt. Seit 2012 wird die «Ortelius» für Expeditionsfahrten in den Polarregionen eingesetzt. Die Atmosphäre an Bord erinnert noch etwas an das ursprüngliche Expeditionsgefühl, das den modernen Expeditionsschiffen mit ihrem Komfort manchmal etwas abgeht.

Gut zu wissen / Hinweise

Der Einzelkabinenzuschlag beträgt 70 %.

Einzelreisende können ohne Aufpreis eine Kabine mit einem Reisenden des gleichen Geschlechts teilen.

Gerne sind wir Ihnen bei der Organisation Ihrer An- & Abreise sowie allfälligen Verlängerungsprogrammen behilflich.

Aufgrund von Wetter- und Eisverhältnissen sind Routenänderungen jederzeit vorbehalten.