Eisberg im Scoresby Sund

Nordostgrönland-Abenteuer

Inselhüpfen in der Arktis

Wunderschöne arktische Landschaften sowohl in Ostgrönland sowie auch in Spitzbergen werden Sie begeistern. Die Expedition führt durch Gebiete, in denen Robben, Seevögel, Wale und Eisbären leben.

Auf einen Blick

14 Reisetage
Grönland Ostküste / Spitzbergen
Wandern
ab CHF 6'690.-
Boat
  • Das grösste Fjordsystem der Welt
  • Unberührte Landschaften in Spitzbergen
  • Die Chance Moschusochsen zu begegnen

Reiseroute

Reiseprogramm

1. Tag: Einschiffung in Akureyri, Island
Individuelle Anreise nach Reykjavik, wo Sie in einem organisierten Transfer nach Akureyri fahren können. Am frühen Abend Einschiffung in Akureyri auf Ihr Expeditionsschiff. Nach dem Kabinenbezug und der Sicherheitsübung heisst es «Leinen los!». An der Mündung des Fjords, während Sie den nördlichen Polarkreis überqueren, gibt es die erste Chance Wale zu beobachten.

2. Tag: Auf See
Den Tag auf See können Sie die Annehmlichkeiten an Bord geniessen oder vom Deck aus Tiere beobachten. Wahrscheinlich sehen Sie Eissturmvögel, Dreizehenmöwen, Basstölpel, Trottellummen und möglicherweise Wale. Gegen Abend blitzen die ersten Eisberge auf, wenn sich das Expeditionsschiff der Ostküste Grönlands nähert.

3. Tag: Scoresby Sund
Heute erreichen Sie den Scoresby Sund und fahren entlang der vergletscherten Volquart Boons Kyst. Sie können auch eine Zodiacfahrt vorbei an einer der Gletscherfronten unternehmen und die Basaltsäulen und Eisformationen von Vikingebugt besuchen. 

Am Nachmittag fahren Sie der Ostküste von Milne Land entlang, zwischen einer Vielzahl riesiger Eisberge. Weiter geht es dann über Bjørneøer, eine kleine Inselgruppe – «Bäreninseln» auf Deutsch.

4. Tag: Sydkap
Am Morgen treffen Sie auf riesige Eisberge, einige über 100 Meter hoch und mehr als einen Kilometer lang. Die meisten von ihnen sind auf Grund gelaufen, da der Fjord nur etwa 400 Meter tief ist. Sie landen dann in der Nähe des Sydkap, mit schönen Ausblicken auf Hall Bredning, wo sich normalerweise viele Schneehasen tummeln.

5. Tag: Ittoqqortoormiit und Liverpool Land
Am Morgen machen Sie einen Halt in Ittoqqortoormiit, der grössten Siedlung im Scoresby Sund. Etwa 500 Einwohner leben dort. Bei der Post können Briefmarken für Postkarten gekauft werden oder Sie können einfach spazieren gehen, um die Schlittenhunde und die trocknenden Häute von Robben und Moschusochsen zu sehen. Am Nachmittag geht die Fahrt weiter nach Liverpool Land, vorbei an malerischen Landschaften. In der Nacht reisen Sie in den Kong Oscar Fjord.

6. Tag: Alpefjord
Heute fahren Sie in den Segelsällskapets Fjord ein, an dessen Nordseite die Hänge des Berzeliusgebirges angrenzen. Sie landen am Südufer, wo uralte Sedimentformationen direkt zu Ihren Füssen liegen. Eine Wanderung führt Sie in die Nähe eines kleinen Sees mit guten Chancen, Moschusochsen und Schneehühner zu sehen. Oder das Schiff fährt in den Alpefjord ein, der seinen Namen von den spitzen Gipfeln hat, die sich um ihn herum auftürmen. Hier können Sie eine Zodiacfahrt beim Gullygletscher unternehmen, der einst den Zugang zum Inneren dieser Gewässer versperrte. Je nach Wetter- und Eisbedingungen fährt der Kapitän so weit ins Fjord wie möglich.

7. Tag: Inseln des Antarctic Sound
Frühmorgens fahren Sie in den Antarktischen Sund ein, wo Sie an den Inseln Ruth, Maria und Ella vorbeifahren. Anschliessend erreichen Sie das «Teufelschloss», einen Berg mit einer interessanten Geologie. Auf der anderen Seite des Fjords liegt die Blomsterbugt und der geplante Anlandeplatz. Am Nachmittag passieren Sie Eisberg um Eisberg und schippern durch den majestätischen Kaiser Franz Joseph Fjord und Mackenzie Bucht.

8. Tag: Clavering-Insel
Der Kapitän versucht in Eskimonaes am Südufer des Clavering zu landen, wo Douglas Clavering 1823 eine kleine Gruppe von Menschen aus der Thule-Kultur traf. Diese Gruppe stellt das einzige lebende Thule-Volk dar, das jemals in Nordostgrönland gesehen wurde. Die Überreste ihrer Existenz sind in ganz Grönland zu finden.

9. Tag: Auf See
Von früh morgens bis spät in den Tag fahren Sie an ausgewählten Inseln vorbei, auf denen vor mehr als einem Jahrhundert die ersten Polarexpeditionen an Land gingen: Sabine und Bass Rock (Pendulum Islands), wo Edward Sabine 1823 seine Pendelexperimente durchführte, und Kabinen, die von der Baldwin-Ziegler Polarexpedition gebaut wurden. In der Nacht passieren wir Shannon.

10. Tag: Koldewey
Diese lange Insel wurde von der zweiten deutschen Polarexpedition von Koldewey 1869 – 1870 benannt. Geplant ist es, auf dem historischen Kap Alf Trolle oder Kap Ahrend zu landen. Sie befinden sich jetzt weit im Klimaregime der Hocharktis. Die Landschaft wird tiefer und runder, ist viel weniger alpin als im Süden. Die Möglichkeit besteht, dass Sie auf schwereres Meereis stossen, das nach Süden strömt. Vorgeschlagene Landeplätze könnten wegen des Meereises aufgegeben werden, andere könnten erreichbar sein.

11. Tag: Germania Land
Heute könnten Sie bei Thoms Thomsen Naes, Fyrretyvekilometersnaesset oder einem anderen Ort im Germania-Land landen, einem Gebiet mit Moschusochsen und manchmal einem einsamen Wolf. Die Landeplätze hängen von den Eis- und Wetterbedingungen und den Möglichkeiten der Tierwelt ab.

12. Tag: Auf See
Weiter ostwärts reisend und entlang der zerklüfteten Kante des nordostgrönländischen Meereises halten Sie Ausschau nach Walen, Robben, Eisbären und Seevögeln. Dies ist eine Landschaft des ständigen Wandels und eine echte Grenze für viele Arten, die in der Arktis vorkommen.

13. Tag: Spitzbergen
Auf offener See fahren Sie nun im nördlichsten Arm des warmen Golfstroms ostwärts in Richtung Spitzbergen. Wenn es die Zeit erlaubt, landen Sie vielleicht später am Tag in Poolepynten, um eine Kolonie Walrosse zu beobachten.

14. Tag: Ausschiffung in Lonyearbyen, Spitzbergen
Sie verabschieden sich von der Crew, dem Expeditionsteam und den Mitreisenden und gehen in Longyearbyen von Bord, von wo Sie individuell weiterreisen.

Reisedaten

Auf Anfrage
15.08.2026 - 28.08.2026 | 14 Reisetage
CHF 7'730.-
Auf Anfrage
Umgekehrte Reiseroute (Chance auf Nordlichter)
06.09.2026 - 19.09.2026 | 14 Reisetage
CHF 7'030.-
Tourcode: 4617

Persönliche Beratung

Andrea Maurer

Unverbindliche Anfrage

* = Pflichtfeld

Preise pro Person

  • Vierbettkabine Bullauge ab CHF 7'730.–
  • Dreibettkabine Bullauge ab CHF 9'510.–
  • Doppelkabine Bullauge ab CHF 11'190.–
  • Doppelkabine Fenster ab CHF 12'080.–
  • Doppelkabine Deluxe ab CHF 12'970.–
  • Doppelkabine Superior ab CHF 14'560.–
  • Junior Suite ab CHF 16'590.–
  • Grand Suite mit Balkon ab CHF 17'970.–

Die Preise sind Richtpreise und können variieren.

Leistungen

Leistungen inbegriffen
  • Schiffsreise in der gebuchten Kabinenkategorie, inkl. Vollpension an Bord
  • Geführte Landausflüge (inkl. Zodiacfahrten)
  • Vorträge durch Experten (in Englisch)
  • Kaffee/Tee/Wasser
  • Gummistiefel und Schneeschuhe (zur Ausleihe)
  • Hafen- und Landungsgebühren
  • Sammeltransfers vom Flughafen Longyearbean am Ausschiffungstag (auf ausgewählte Flüge)
Leistungen nicht inbegriffen
  • An- und Rückreise bis Reykjavik/ab Longyearbyen
  • Bustransfer auf Island von Akureyri nach Reykjavik
  • Versicherungen
  • Trinkgelder

Ihr Zuhause unterwegs

Hondius
Hondius

Die 2019 in Dienst gestellte «Hondius» wurde in Kroatien erbaut. Mit einer hohen Eisklasse eignet es sich hervorragend für Expeditionsreisen in polare Gewässer. Die moderne und komfortable Ausstattung lässt den Gast sich schnell wohl- und zuhausefühlen. 

Gut zu wissen / Hinweise

Der Einzelkabinenzuschlag beträgt 70 %.

Einzelreisende können ohne Aufpreis eine Kabine mit einem Reisenden des gleichen Geschlechts teilen.

Gerne sind wir Ihnen bei der Organisation Ihrer An- & Abreise sowie allfälligen Verlängerungsprogrammen behilflich.

Aufgrund von Wetter- und Eisverhältnissen sind Routenänderungen jederzeit vorbehalten.

Das sagen unsere Kund*innen