
-
Highlights entlang Grönlands Westküste (Süd-Nord)
Highlights entlang Grönlands Westküste (Süd-Nord)
Entdeckungsreise entlang der Westküste von Grönland
Geniessen Sie auf dieser Fahrt mit Ausgangs- und Endpunkt Kangerlussuaq die beliebtesten Anlaufziele Grönlands. Vom einzigartigen grönländischen Charakter der Landeshauptstadt Nuuk bis hin zum spiegelglatten Wasser und der schon fast mystisch anmutenden Stille des Uumanaq-Fjordes bietet diese Reise Ihnen einen ganzen Ozean voller Emotionen. Überqueren Sie den nördlichen Polarkreis, fahren Sie vor einer der nördlichsten UNESCO-Weltkulturerbestätten zwischen Eisbergen in der Grösse ganzer Hochhäuser hindurch und wandern Sie zum Sommerwohnsitz des Weihnachtsmannes – all das und vieles mehr erwartet Sie auf dieser Reise fürs Leben.
Auf einen Blick
- einzigartige Landschaften
- atemberaubende Fjordlandschaften
- Kultur der Inuits
Reiseprogramm
1. Tag: Einschiffung in Narsarsuaq, Grönland
Anreise nach Kangerlussuaq und Einschiffung auf Ihr Expeditionsschiff. Nach der Sicherheitsübung heisst es gegen Abend "Leinen los" zum grossen Abenteuer Entlang der Küste von Grönland.
2. Tag: Tassermiut Fjord / Nanortalik
Der Tassermiut-Fjord ist ein 70 Kilometer langer Einschnitt in die unberührte Wildnis im Südwesten Grönlands. Der Fjord beginnt in der Nähe der Siedlung Nanortalik (1'200 Einwohner) und schlängelt sich durch eine Landschaft, die an die beeindruckende Berglandschaft Patagoniens erinnert. Wenn man mit dem Schiff den Fjord hinauffährt, bietet sich einem ein spektakuläres Panorama aus zerklüfteten Gipfeln, die auf steil abfallenden Bergen thronen, unterbrochen von u-förmigen Seitentälern und Moränen - alles deutliche Anzeichen von Gletscheraktivitäten. Die unteren Hänge sind grün und üppig bewachsen. Steile Felswände machen den Tassermiut Fjord zu einem Mekka für Kletterer, die Kletterrouten wie Uiluit Qaaqa (Ketil), Ulamertorsuaq (Uli) und The Baroness als einige der besten der Welt bezeichnen. Die Region um den Tassermiut Fjord hat schon immer Menschen angezogen. Die Inuit errichteten rund um die Fjordmündung Jagdcamps, um die Ringel-, Sattel- und Bartrobben zu jagen, die sich hier in Hülle und Fülle tummeln, wenn das Packeis sich an der Küste staut. Auch die Norweger liessen sich im 10. Jahrhundert in diesem Gebiet nieder, zweifellos angezogen von den Tälern, die fruchtbares Weideland für ihr wertvolles Vieh versprachen.
Der Name Nanortalik bedeutet "Ort der Eisbären". Aber da Nanortalik die südlichste Stadt Grönlands ist, sollte man nicht zu enttäuscht sein, wenn man keine Eisbären sieht. In Wirklichkeit leben die grönländischen Eisbären viel weiter nördlich. Was Sie jedoch sehen werden, ist Mutter Natur in ihrer schönsten Form. Senkrechte Felswände, treibendes Meereis und eine Fülle arktischer Wildtiere - ein wahres Wunderland für Abenteurer. Da Nanortalik selbst auf einer kleinen Insel an der Südspitze Grönlands liegt, ist die Natur nie weit entfernt, egal wo Sie sich befinden. Das Stadtzentrum ist von den unberührten Gewässern des Tasermiut Fjords umgeben und mit den bunten Häusern übersät. Traditionell waren die Häuser der Handwerker in verschiedenen Farben gestrichen, um zu zeigen, was sie taten, d. h. Handelshäuser waren rot, Krankenhäuser gelb, Polizeistationen schwarz, die Telefongesellschaft grün und Fischfabriken blau. Heute ist aber alles erlaubt!
3. Tag: Prinz Christian Sound / Aappilattoq
Die Durchfahrt durch den Sund ist einer der Höhepunkte dieser Reise. Der Prinz-Christian-Sund, der die Labradorsee mit dem Irmingersee verbindet, wurde nach Prinz Christian VII (1749-1808) benannt. Mit einer Länge von 100 Kilometer und einer Breite von teilweise nur 500 Meter versetzt Sie dieser majestätische und spektakuläre Fjord in die Zeit der Wikinger zurück. Flankiert von schneebedeckten Bergen, felsigen Klippen und sanften Hügeln scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Während Sie die Grösse der Sie umgebenden Berge bewundern, geniessen Sie die Stille, die Sie umgibt. Eisberge treiben gelassen an Ihnen vorbei.
Sie fahren durch den Prinz Christian Sund zum westlichen Ende und Sie werden Aapilattoq finden, ein (sehr) kleines grönländisches Dorf mit nur 100 Einwohnern. Der Name des Dorfes bedeutet "Seeanemone" in der lokalen grönländischen Sprache, und die Tatsache, dass das Dorf seinen Inuit-Namen beibehalten hat, ist ein guter Hinweis darauf, was Sie erwarten können: traditionelles Dorfleben, wie es in den letzten 100 Jahren üblich war. Jagd und Fischfang sind hier die Hauptbeschäftigungen, und es ist nicht ungewöhnlich, dass man bei einem Spaziergang durch Aappilattoq, vorbei an der kleinen Schule (in der 22 Schüler im Alter von 3 bis 16 Jahren eingeschrieben sind) und der Kirche, auf ein Eisbärenfell stösst, das hinter einem Wohnhaus im Wind trocknet. Das Dorf liegt versteckt hinter einem markanten roten Felsen und hoch aufragenden Bergen, die das Dorf auf dem Landweg praktisch unzugänglich machen. Aapilattoq und seine Umgebung sind ausserordentlich reich an arktischen Wildtieren: Polarfuchs und Polarhase leben rund um das Dorf, während zu den Meeressäugern Ringelrobbe, Seehund, Kapuzenrobbe, Bartrobbe, Sattelrobbe, Buckelwal (vor allem im Sommer), Zwergwal, Finnwal, Narwal und Beluga gehören.
4. Tag: Lindenow Fjord
Die relativ unerforschte Ostküste Grönlands bietet einige der dramatischsten Fjordlandschaften der Welt. Der atemberaubende Lindenow Fjord ist ein solches Beispiel. An der Südostküste gelegen und etwa 80 Kilometer von der Südspitze des Landes entfernt, wird die Landschaft dem grönländischen Namen des Fjords, Kangerlussuatsiaq, gerecht, was "der ziemlich grosse Fjord" bedeutet. Der Fjord ist nach Godske Lindenow benannt - einem dänischen Marineadmiral, der im 17. Jahrhundert den Auftrag hatte, die verlorenen nordischen Siedlungen in Grönland zu finden - und erstreckt sich über 64 Kilometer von der Küste aus. Hoch aufragende Gipfel und steile Berghänge säumen den Fjord und wirken wie die Wälle einer uneinnehmbaren Festung. Die Festungsmauern weisen jedoch regelmässig Brüche auf, durch die sich Eisströme von oben herab ergiessen - wenn auch mit einer unmerklich langsamen Geschwindigkeit. Diese kleinen Gletscher stehen in starkem Kontrast zu den dunklen Felsen und wirken wie kalte, winterliche Finger, die sich an diese Landschaft klammern. Einige sind mit Adern aus anthrazitfarbenem Gesteinsmehl durchzogen, das von den Bergen abgeschliffen und vom Eis umhüllt wurde, während tiefere Risse im Eis in einem kalten blauen Licht erstrahlen. Das dunkle, ruhige Wasser ist mit kleinen Eisbrocken übersät, so dass es scheint, als würden Sie durch den Weltraum reisen, um das Herz Grönlands zu erkunden, während Sie hinuntergleiten.
5. Tag: Auf See
Tage auf See sind die perfekte Gelegenheit, um sich zu entspannen, die Seele baumeln zu lassen und all das nachzuholen, was Sie schon lange tun wollten. Ob Sie nun ins Fitnessstudio gehen, das Spa besuchen, Wale beobachten oder Ihre Lektüre auffrischen, diese Tage auf dem blauen Meer sind der perfekte Ausgleich zu den aktiven Tagen, die Sie an der Küste verbringen.
6. Tag: Nuuk
In der – für grönländische Verhältnisse - pulsierenden Hauptstadt Grönlands könnte man glatt vergessen, dass man sich in einem so grossen und isolierten Land befindet. Nuuk ist Grönlands wirtschaftliches und soziales Zentrum und beherbergt mehr als ein Drittel der grönländischen Bevölkerung. Die Kathedrale von Nuuk blickt auf den wunderschönen alten Kolonialhafen und das Grönländische Nationalmuseum, in dem die legendären Qilakitsoq-Mumien ruhen. Oberhalb des Kolonialhafens liegt das Stadtzentrum von Nuuk mit seinen Reihen von Wohnungen im skandinavischen Stil, einem belebten Einkaufsviertel, dem grönländischen Parlament, dem Rathaus von Nuuk (das Besucher willkommen heisst, um seine Kunstwerke zu besichtigen) und sogar Strassencafés, die lokal produzierte Lebensmittel und Bier verkaufen. Diese Anspielungen auf die Moderne konkurrieren mit lokalen Handwerksboutiquen, dem Markt, auf dem der Fang von Nuuks riesigen Fjordlandschaften verkauft wird, und dem Katuaq-Kulturzentrum, in dem Blockbuster-Filme sowie einheimische und ausländische Künstler die Einwohner von Nuuk unterhalten. Obwohl Nuuk seit langem ein Schmelztiegel dänischer und grönländischer Ideen ist, ist dies die einzige Stadt in Grönland mit Ampeln und Kreisverkehren.
7. Tag: Evighedsfjord
Evighedsfjord (Ewigkeitsfjord) ist ein grosser Fjord nordöstlich von Kangaamiut in Südwestgrönland. Der Fjord hat eine Länge von 75 Kilometern und es sind mehrere Verzweigungen mit zahlreichen Gletschern zu sehen, die von der Maniitsoq-Eiskappe im Norden herunterkommen. Der Evighedsfjord hat mehrere Biegungen und immer, wenn das Schiff das vermeintliche Ende erreicht, geht der Fjord in eine andere Richtung weiter und scheint ewig weiterzugehen. An seinem südöstlichen Ende befindet sich der Qingua Kujatdleq-Gletscher. Am nordwestlichen Ende befindet sich ein U-förmiges Tal mit sieben Gletschern, die von den Bergen herunterkommen, aber das Wasser nicht (mehr) erreichen. Die Gletscher hatten ihre maximale Ausdehnung um das Jahr 1870 und haben mehrere Zyklen von Vorstoss und Rückzug durchlaufen. Die Berge auf beiden Seiten des Fjords erreichen eine Höhe von über 2'000 Metern und der Fjord hat eine Tiefe von bis zu 700 Metern. Die Schneegrenze von Evighedsfjord liegt bei 1'100 Metern und die Region Evighedsfjord ist als eines der besten Heliskiing-Gebiete Grönlands bekannt.
8. Tag: Ilulissat
Der Ilulissat-Eisfjord, der als Geburtsort der Eisberge bekannt ist, produziert jeden Tag fast 20 Millionen Tonnen Eis. Tatsächlich bedeutet das Wort Ilulissat "Eisberge" in der Sprache der Kalaallisut. Die Stadt Ilulissat ist bekannt für ihre langen Perioden ruhigen und beständigen Wetters, aber das Klima neigt aufgrund der Nähe zum Fjord zu Kälte. Etwa 4‘500 Menschen leben in Ilulissat, der drittgrössten Stadt Grönlands nach Nuuk und Sisimiut. Einige Einwohner schätzen, dass in der Stadt fast so viele Schlittenhunde wie Menschen leben. Ilulissat besitzt auch ein Heimatmuseum, das im ehemaligen Haus des grönländischen Volkshelden und berühmten Polarforschers Knud Rasmussen untergebracht ist.
9. Tag: Sisimiut
Sisimiut ("Das Volk der Fuchslöcher") ist die zweitgrösste Stadt Grönlands, die grösste arktische Stadt Nordamerikas und ein Knotenpunkt zwischen dem wärmeren Süden und dem eisigen Norden des Landes. Mit einer jungen, dynamischen Bevölkerung, darunter Studenten aus dem ganzen Land, ist Sisimiut eine der am schnellsten wachsenden Städte in Grönland. Seit mehr als viereinhalbtausend Jahren bewohnt, entwickelte sich die Stadt während der dänischen Kolonialzeit schnell zu einem Handelszentrum. Die alten Gebäude und Artefakte können im Sisimiut Museum besichtigt werden, einer Sammlung wunderschön restaurierter Gebäude, die alles von alten Torfhäusern bis hin zu moderner Inuit-Kunst zeigen. Die örtlichen Kunsthandwerker gelten als einige der besten in Grönland und verkaufen ihre Waren oft direkt aus ihrer Gemeinschaftswerkstatt im Hafen, wo sie mit Jägern um Rohstoffe feilschen. Heute konzentriert sich die moderne Industrie auf die Verarbeitung von Meeresfrüchten und die Schifffahrt; KNI, die staatliche Kette von Gemischtwarenläden, die selbst in den entlegensten Siedlungen präsent ist, hat ihren Sitz in Sisimiut. Die meisten Bewohner leben immer noch in den bunten Holzhäusern, für die Grönland so bekannt ist. Das weitläufige Hinterland von Sisimiut bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zum Wandern und Angeln, und die Einheimischen benutzen in den langen Wintern oft Schlittenhunde oder Schneemobile, um sich auf ihrem riesigen Spielplatz in den Bergen fortzubewegen. Im Sommer kann man bis zum internationalen Flughafen von Kangerlussuaq wandern, eine Strecke, die auch für den zermürbenden Polarkreis-Marathon genutzt wird, einen der härtesten Ausdauerläufe der Welt.
10. Tag: Ausschiffung in Kangerlussuaq, Grönland
Am Nachmittag erreichen Sie Nanortalik, wo Sie ausschiffen und Ihre Rückreise nach Hause beginnen.
Reisedaten
-
14.07.2023 - 23.07.2023 | Reisedauer: 10 TageCHF 10'800.-
Preise pro Person
- Vista Suite ab CHF 10'800.–
- Veranda Suite ab CHF 11'960.–
- Deluxe Veranda ab CHF 13'590.–
- Medallion Suite ab CHF 17'430.–
- Silver Suite ab CHF 19'980.–
- Royal Suite ab CHF 23'350.–
- Grand Suite ab CHF 27'070.–
- Owner Suite ab CHF 31'830.–
Die Preise sind Richtpreise und können variieren.
Leistungen
Leistungen inbegriffen
- Flug Schweiz - Grönland - Schweiz, inkl. Flughafentaxen
- Transfer Flughafen - Schiff / Schiff - Flughafen
- Schiffsreise in der gebuchten Kabinenkategorie, inkl. Vollpension an Bord
- Vorträge durch Experten (in Englisch)
- Getränke an Bord
- Kostenloses Wlan an Bord (eingeschränkte Verfügbarkeit, kein Streaming)
- Parka
- Hafen- und Landungsgebühren
- Trinkgelder
Leistungen nicht inbegriffen
- Versicherungen
Ihr Zuhause unterwegs

Die «Silver Cloud» wurde auf einer italienischen Werft gebaut und nahm 1994 ihren Dienst auf. Seitdem ist sie für die immer gleiche Reederei weltweit im Einsatz. 2017 wurde das Schiff vom reinen Kreuzfahrtschiff zum Expeditionskreuzfahrtschiff mit Eisklasse umgebaut, um das Schiff auch gut in den polaren Gebieten einsetzen zu können.
Gut zu wissen / Hinweise
Der Einzelzuschlag ist immer auf Anfrage.
Gerne sind wir Ihnen bei der Organisation Ihrer An- & Abreise sowie allfälligen Verlängerungsprogrammen behilflich.
Aufgrund von Eis- und Wetterverhältnissen sind Routenänderungen jederzeit vorbehalten.