Scoresbysund mit schwimmenden Eisberg

Arktische Insel-Odyssee

Expeditionsreise Spitzbergen, Grönland und Island

Diese aussergewöhnliche Expeditions-Seereise führt Sie von der Polarforschungsstation Ny-Ålesund in Spitzbergen über den abgelegenen Nordostgrönland-Nationalpark bis hin zu den spektakulären Fjordlandschaften von Ostgrönland. Mit etwas Glück begegnen Sie den majestätischen Moschusochsen, Robben oder sogar Eisbären. Abgerundet wird das Abenteuer durch die faszinierende Gletscherwelt des Kangertittivaq-Fjordsystems, bevor die Reise in Island endet. HX Hurtigruten Expeditions reist im Einklang mit den AECO-Richtlinien – für ein respektvolles und nachhaltiges Expeditionserlebnis in der arktischen Wildnis.

Auf einen Blick

22.08.2026 - 05.09.2026
15 Reisetage
Spitzbergen / Grönland Ostküste
ab CHF 9'300.-
Boat
  • Das weltweit grösste Fjordsystem
  • Eindrückliche Landschaften 
  • Modernes Expeditionskreuzfahrtschiff

Reiseroute

Reiseprogramm

1. Tag: Anreise nach Longyearbyen, Spitzbergen
Individuelle Anreise nach Oslo. Charterflug von Oslo nach Longyearbyen, wo Sie am Abend in einem Stadthotel die anderen Reiseteilnehmenden treffen werden. Übernachtung in Longyearbyen.

2. Tag: Longyearbyen
Nach dem Frühstück haben Sie die Möglichkeit Longyearbyen selbständig zu erkunden. Nach dem Mittagessen können Sie noch einen im Reisepreis inbegriffenen Ausflug unternehmen, bevor es am späteren Nachmittag an Bord Ihres Expeditionskreuzfahrtschiffes geht.

3. Tag: Ny-Ålesund, Spitzbergen
Heute besuchen Sie Ny-Ålesund – eine der nördlichsten Siedlungen der Welt, idyllisch und günstig am Eingang des Kongsfjords gelegen. Einst eine Bergbaustadt, ist der Ort heute ein internationales Zentrum für globale Wissenschaft und Klimaforschung. Bei Ihrem Rundgang entdecken Sie Spuren historischer Expeditionen, wie jene von Roald Amundsen, und erleben eine besondere Stille des Ortes, an dem WLAN und Bluetooth ausgeschaltet bleiben – für einen Tag ganz ohne Ablenkung, aber voller Eindrücke

4. – 5. Tag: Auf See
Während der Überfahrt nach Grönland haben Sie zwei Tage Zeit, die Annehmlichkeiten und das Angebot an Bord zu geniessen. Lauschen Sie Vorträgen über bevorstehende Expeditionen oder entspannen Sie im Fitnessbereich, in der Sauna oder einfach mit einem Buch und Blick aufs Meer. Das Expeditionsteam bereitet Sie auf Begegnungen mit Wildtieren und indigenen Kulturen vor, während Sie bei Gelegenheit auch aktiv an wissenschaftlichen Projekten mitwirken können.

6. – 13. Tag: Fjordsystem des Kangertittivaq und Nordostgrönland-Nationalpark
Sie werden die nächsten Tage mit der Erkundung der abgelegenen und unberührten Ostküste Grönlands verbringen. Dieser lange Küstenabschnitt, der sich über 2'800 Kilometer von Norden nach Süden erstreckt, ist selbst für grönländische Verhältnisse sehr kalt, isoliert und abgelegen. Der nach Süden fliessende Ostgrönlandstrom sorgt für viel Meereis direkt aus dem Nordpolarmeer – was zwar die Besiedlung durch den Menschen erschwert, dafür aber ein Paradies für die vom Eis abhängige Tierwelt wie etwa dem Eisbären schafft.

Die örtlichen Wetter- und Eisbedingungen bestimmen die genaue Reiseroute. Der Kapitän plant jedoch zuerst zum Kangertittivaq zu fahren, dem grössten Fjordsystem der Welt. Diese wilde und zerklüftete Region mit ihren unzähligen Eisbergen, die in spiegelglattem Wasser schwimmen, umgeben von hohen Bergen, löst in vielen ein Gefühl von vollkommener Ruhe und Gelassenheit aus. Wenn die Bedingungen es zulassen, werden Sie zudem Ittoqqortoormiit, die abgelegenste bewohnte Gemeinde der westlichen Hemisphäre, besuchen.

Sofern die Meereisbedingungen günstig sind, setzen Sie die Reise in Richtung Norden zum Nordostgrönland-Nationalpark fort – dem grössten Nationalpark der Welt (23 x so gross wie die Schweiz!). 

Abgesehen von alten Trapperhütten, einigen wissenschaftlichen Forschungsstationen und einem militärischen Aussenposten gibt es in diesem nahezu 972'000 Quadratkilometer grossen Park nur sehr wenige Spuren menschlichen Lebens. 

14. Tag: Auf See
Der Kapitän nimmt Kurs auf Island. Lassen Sie die Erlebnisse der vergangenen Tage Revue passieren. Besuchen Sie das Science Center, entspannen Sie an Deck und beobachten Sie die Seevögel, die Ihrem Schiff folgen. 

15. Tag: Ausschiffung in Reykjavik, Island
Sie erreichen Islands Hauptstadt und es wird Zeit, sich vom Schiff, dem Expeditionsteam und den Mitreisenden zu verabschieden. Wenn Sie mehr von diesem Land entdecken möchten, ergänzen Sie Ihre Reise mit einem Nachprogramm, bevor Sie nach Hause fliegen. Anschliessend individuelle Heim- oder Weiterreise.

Reisedaten

Auf Anfrage
22.08.2026 - 05.09.2026 | 15 Reisetage
CHF 9'300.-
Tourcode: 4749

Persönliche Beratung

Andrea Maurer

Unverbindliche Anfrage

* = Pflichtfeld

Preise pro Person

Saison 2025

  • ARKTIS Aussenkabine Superior ab CHF 12'970.–
  • EXPEDITION Suite ab CHF 14'470.–

Saison 2026

  • POLAR Aussenkabine ab CHF 9'300.–
  • ARKTIS Aussenkabine Superior ab CHF 10'500.–
  • EXPEDITION Suite ab CHF 13'220.–

Die Preise sind Richtpreise und können variieren, da die Reederei die Preise je nach Nachfrage und Buchungszeitpunkt variabel gestaltet. Die publizierten Preise sind die Normalpreise, der tatsächliche Tagespreis kann also unter Umständen auch tiefer sein.

Leistungen

Leistungen inbegriffen
  • Flug Oslo – Longyearbyen, in Economy-Klasse
  • Eine Übernachtung in Longyearbyen, inklusive Abendessen und Frühstück
  • Transfers in Longyearbyen
  • Schiffsreise in der gebuchten Kabinenkategorie, inkl. Vollpension an Bord
  • Eine Auswahl an geführten Ausflügen sowie begleitete Anlandungen
  • Vorträge durch Experten (in Deutsch und Englisch)
  • Eine Auswahl an Getränken zu den Mahlzeiten (Wasser, Kaffee, Tee, Softgetränke, Wein, Bier)
  • Kostenloses WLAN an Bord
  • Wind- und regenabweisende Expeditionsjacke (geschenkt)
  • Gummistiefel und Trekkingstöcke (zur Ausleihe)
  • Hafen- und Landungsgebühren
Leistungen nicht inbegriffen
  • An- und Rückreise bis Oslo/ab Reykjavík
  • Optionale Aktivitäten
  • Versicherungen
  • Trinkgelder (nicht obligatorisch)

Ihr Zuhause unterwegs

Fram
Fram

Die 2007 in Dienst gestellte «Fram» verdankt ihren Namen dem norwegischen Polarforscher Fridtjof Nansen und Roald Amundsen, deren berühmtes Schiff auf den Namen «Fram» getauft war. Das Schiff besticht durch eine legere, freundliche und helle nordische Atmosphäre in den öffentlichen Räumen. Viele Kabinen sind im Vergleich zu anderen, neueren Expeditionsschiffen relativ einfach ausgestattet. Dafür kann die «Fram» mit einer relativ hohen Eisklasse glänzen, die das Schiff für Polarexpeditionen prädestiniert.

Gut zu wissen / Hinweise

Der Einzelzuschlag ist immer auf Anfrage.

Gerne sind wir Ihnen bei der Organisation Ihrer An- & Abreise sowie allfälligen Verlängerungsprogrammen behilflich.

Aufgrund von Eis- und Wetterverhältnissen sind Routenänderungen jederzeit vorbehalten.