1. Tag: Santiago de Chile, Chile
Individuelle Anreise nach Santiago de Chile, Hauptstadt Chiles. Übernachtung in einem Mittelklasse-Hotel, inkl. Frühstück.
2. Tag: Flug Santiago de Chile – Puerto Montt
Transfer zum Flughafen und Flug nach Puerto Montt. Transfer zum Hafen und Einschiffung. Nach einer Sicherheitsübung heisst es "Leinen los!" und Ihre Reise beginnt.
3. - 5. Tag: Auf See
Nutzen Sie die Seetage, um sich mit den Annehmlichkeiten des Schiffes vertraut zu machen, Vorträge des Expeditionsteams zu besuchen, um optimal auf die kommenden Tage vorbereitet zu sein. Es ist vorgesehen, dass Sie bis südlich des Polarkreises fahren werden, wo die Sonnenwende im Dezember die Sonne 24 Stunden am Tag über dem Horizont ist.
6. Tag: Charcot-Insel
Als er diese von Packeis umgebene Insel 1910 an Bord der «Pourquoi Pas?» während der Kartografierung der Alexander-I.-Insel entdeckte, kam Jean-Baptiste Charcot nicht näher als 40 Seemeilen an sie heran. Die Insel liegt in einem Gebiet mit häufigen Tiefdruckgebieten und ist regelmässig mit Wolken bedeckt. Sie bleibt in vielerlei Hinsicht rätselhaft. Mit Ausnahme der Felsvorsprünge, die sich über etwa zehn Kilometer bis in den äussersten Nordwesten erstrecken, ist sie vollständig von Eis und steilen Klippen bedeckt. Das Schelfeis über dem Wilkins-Sund reisst seit Kurzem an seiner schmalsten Stelle auf und trennt die Insel offiziell von ihrer 50 Kilometer entfernt liegenden Nachbarin Alexander-I.-Insel ab. Nur wenige Menschen sind bislang auf dieser nahezu unberührten Insel gelandet. Ihre Gewässer ziehen zahlreiche Meeresvögel wie Sturmvögel, Antarktische Seeschwalben oder Raubmöwen an.
7. Tag: Auf See
Während das Schiff immer tiefer in die Welt von Eis eintaucht, haben Sie heute wieder die Gelegenheit, an den Vorträgen des Expeditonsteams teilzunehmen, die Annehmlichkeiten des Schiffes zu geniessen oder einfach an Deck sich die frische Luft ums Gesicht wehen zu lassen.
8. Tag: Peter-I.-Insel
Der Kapitän steuert das Schiff zur legendären Peter-I.-Insel an. Sie liegt 450 Kilometer vor der Antarktisküste und wurde 1821 von dem russischen Entdecker Fabian von Bellingshausen entdeckt, der sie nach dem russischen Zaren Peter I. benannte. 1909 sah Jean-Baptiste Charcot sie an Bord der «Pourquoi Pas?» zum ersten Mal wieder, konnte jedoch nicht anlegen: „Im Nebel, der ein oder zwei Seemeilen vor uns aufreisst, taucht plötzlich eine riesige, von Wolken umhüllte Masse auf. die Peter-I.-Insel.‟ Über 40 Meter hohe Eisfelsen schützen diese von Packeis umgebene und zu 95 % mit Eis bedeckte Vulkaninsel, deren unberührter Gipfel eine Höhe von 1'640 Metern erreicht, und machen jede Annäherung schwierig.
9. - 10. Tag: Auf der Suche nach Kaiserpinguinen
Landen Sie mit Ihrem Expeditionsteam auf dem Packeis an der English-Küste an und begeben Sie sich auf die Suche nach den Kaiserpinguin-Kolonien Nachdem Sie die wenigen Kilometer durch die herrliche, fast unerforschte Eiswüste überwunden haben, die Sie von diesen Kolonien trennt, gehören Sie zu den wenigen Menschen, die die majestätischen Pinguine aus nächster Nähe beobachten konnten ‒ ein intensiver Moment der Emotion. Der Kaiserpinguin ist das Symbol der Antarktis, die grösste Pinguinart und ein Meister in der Anpassung an das raue Klima der Antarktis. Die Brutplätze liegen im Landesinnern. Dort brüten die Tiere ihr Ei direkt zwischen den Füssen und der Bauchfalte aus. Zur Nahrungssuche legen sie grosse Entfernungen zurück.
11. Tag: Marguerite Bay
Ein Eisberg ist mächtiger als der andere, in intensivem Tiefblau bedecken sie die Marguerite Bay, eine der schönsten Regionen der Antarktis. Im Norden grenzt sie an die gebirgige Adelaide-Insel, im Süden an den George-VI-Sund und die Alexander-I.-Insel und im Osten an die Fallières-Küste. Charcot benannte sie während seiner Zweiten Antarktisexpedition zwischen 1908 und 1910 nach seiner Ehefrau. Im Jahr 1909 führte er während einer Kampagne im milderen Klima des Polarsommers eine bedeutende wissenschaftliche Mission durch und erforschte und kartierte diese Region. In der Bucht sind viele Wale und mit etwas Glück auch Seeleoparden und Adeliepinguine zu beobachten.
12. Tag: Stonington-Insel / Pourquoi-Pas-Insel
Nördlich der Marguerite Bay am Grahamland entdecken Sie die kleine Stonington-Insel. Von 1946 bis 1950 und von 1960 bis 1975 war die Insel eine britische Forschungsstation. Im Rahmen zahlreicher Expeditionen mit Schlittenhunden wurde von dieser Basis aus ein bedeutender Teil der Antarktischen Halbinsel kartografiert. In den zweigeschossigen Stahlgebäuden, deren Überreste noch zu sehen sind, konnten bis zu 17 Menschen leben. Die damaligen Einrichtungen sind noch vorhanden: Generator, Hundehütten, Funk- und Wetterausrüstung, Wassertank und Stauraum. Heute ist die Insel ein wichtiges Brutgebiet für die Antarktische Seeschwalbe und die Antarktische Raubmöwe.
Anschliessend nähert sich Ihr Schiff den Ufern der Insel Pourquoi Pas, der John Riddoch Rymill in den Dreissigerjahren zu Ehren von Jean-Baptiste Charcot diesen Namen verlieh. «Pourquoi Pas?» war der Name des Schiffes, auf dem Charcot die Insel während seiner Zweiten Antarktisexpedition von 1908 bis 1910 entdeckte. Diese gebirgige Insel nördlich der Marguerite Bay, zwischen dem Grahamland und der Adelaide-Insel, ist 28 Kilometer lang und 14 Kilometer breit. Enge Fjorde und schneebedeckte Gebirge beherrschen das Landschaftsbild. In Begleitung Ihres Expeditionsteams landen Sie mit dem Zodiac an und können an den felsigen Ufern vielleicht Adeliepinguine beobachten.
13. Tag: The Gullet / Detaille-Insel
Die prächtigen Landschaften dieses schmalen Kanals zwischen der Adelaide-Insel und dem Grahamland ziehen alle Besucher auf dem Weg zur Marguerite Bay an. Wie Eispaläste spiegeln sich ihre makellos weissen Wände im gefrorenen Südpolarmeer wider, überall sind Eisberge und glitzernde Eisblöcke zu sehen. Jean-Baptiste Charcot entdeckte die Passage 1909 im Rahmen seiner Expedition und verzeichnete ihre Position. Im Jahr 1936 wurde sie während der britischen Expedition von John Rymill erforscht. In dieser märchenhaften Kulisse wurden bei der viermonatigen Antarktisexpedition von Philippe Cousteau zwischen 1972 und 1973 einige der ersten Unterwasseraufnahmen der Antarktis gedreht.
Detaille-Insel ist eine kleine Insel vor der Loubet-Küste im Crystal Sound, einer wunderschönen, von schneebedeckten Gipfeln umgebenen Region. Hier wurde 1956 in Vorbereitung auf das Internationale Geophysikalische Jahr von Juli 1957 bis Dezember 1958 eine britische Forschungsstation errichtet. Wie das Internationale Polarjahr, das erstmals 1882-1883 organisiert wurde, zielte dieses Programm darauf ab, die geophysikalische Forschung der verschiedenen Nationen zu koordinieren. Aufgrund der schwierigen Zugangsbedingungen wurde die Station 1959 geschlossen. Die Überreste der Gebäude und die Hütten der Schlittenhunde, mit denen mehr als 4'000 Meilen Küste um die Insel herum kartiert wurden, werden heute vom United Kingdom Heritage Trust geschützt und erhalten.
14. - 15. Tag: Auf See
Die Rückfahrt zum südamerikanischen Kontinent. Kalte Ströme fliessen vom Südpol in nördlicher Richtung und treffen hier auf wärmere äquatoriale Wassermassen, wodurch ideale Lebensbedingungen für eine vielfältige Meeresfauna entstehen. Und wenn Sie die Augen heben, sehen Sie am Himmel elegante Albatrosse und Kapsturmvögel, die sich in den tragenden Winden um das Schiff herum vergnügen. Treffen Sie sich mit neu gewonnen Reisebekanntschaften in der Lounge oder - wenn es das Wetter erlaubt - an Deck.
16. Tag: Flug Ushuaia – Santiago de Chile, Chile
Ausschiffung in Ushuaia und Transfer zum Flughafen und Flug nach Santiago de Chile. Anschliessend individuelle Heim- oder Weiterreise.