-
Aktives Segeln – Gut zu wissen
Aktives segeln – Gut zu wissen
Wie ist das genau mit der Seekrankheit und wo schläft man bei einer Aktiv-Segelreise? Kann man an Bord Wäsche waschen? Gerne beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen rund ums Aktiv segeln mit (historischen) Grossseglern.
Anreise zum Einschiffungshafen
Die Einschiffungszeit ist normalerweise am späteren Nachmittag. Wenn Sie direkt von der Schweiz aus zum Einschiffungshafen reisen, planen Sie ein bis zwei Tage Reserve ein. Beachten Sie, dass zum Beispiel durch technische Defekte, verpasste Anschlüsse oder überbuchte Flüge die Ankunft sehr schnell um einen Tag (oder im schlimmsten Fall sogar länger) verzögert werden kann.
Je nach Klimazone ist es von Vorteil, sich vor der Einschiffung bereits an die ungewohnten Temperaturen und/oder Luftfeuchtigkeit zu gewöhnen.
Die Segelschiffe liegen normalerweise in einem zentrumsnahen Hafenbecken. Je nach Lage Ihrer Unterkunft, kann das Schiff sogar zu Fuss oder mit einer kurzen Taxifahrt erreicht werden.
Kabinen
- Die Kabinen sind meistens recht klein
- Jedes Bett (Koje) verfügt normalerweise über eine Nachtlampe
- Die Bettwäsche und Handtücher werden zur Verfügung gestellt
- Bei mehrwöchigen Reisen wird die Bettwäsche zwischendurch von der Mannschaft, je nachdem von Ihnen, gewechselt
Zudem verfügen die Kabinen oft über einen kleinen Schrank, den Sie mit Ihren Kabinenpartnern teilen. Meistens liegt die Nasszelle mit Dusche/WC ausserhalb der Kabine und wird geteilt.
Steckdosen
Sofern Sie Geräte mit einem dreipoligen Stecker mitnehmen, nehmen Sie auf jeden Fall einen Adapter mit. Weder an Bord, noch in den Ein- und Ausschiffungshäfen, können Geräte mit dreipoligen Stecker benutzt werden. Normalerweise ist die Spannung 220 Volt.
Sprache
- Je nach Schiff ist Deutsch oder Englisch die Verständigungssprache
- Schiffe von deutschen Reedereien haben mehrheitlich deutschsprechende Crewmitglieder*innen und vorwiegend deutschsprechende Mitsegler*innen an Bord
- Bei holländischen Schiffen ist die Bordsprache meistens Englisch. Oft sind deutschsprechende Crewmitglieder*innen und Mitsegler*innen an Bord
Gepäck
Da die leeren Gepäckstücke in der Kabine gelagert werden müssen, nehmen Sie keine Hartschalenkoffer mit, sondern einen Rucksack oder eine Stofftasche, die sich viel besser verstauen lassen.
Wäsche waschen
- Auf kürzeren Reisen – bis zirka eine Woche – sollte man nicht waschen müssen
- Auf längeren Reisen: an Bord befinden sich normalerweise eine Waschmaschine und Trockner
- Die Waschmaschine darf bei Seegang nicht benutzt werden. Deshalb können wir keine verlässliche Aussage machen, wann und wie oft Sie waschen können
Getränke an Bord
Die Getränke zu den Mahlzeiten (Tee, Wasser, Kaffee) sind im Reisepreis inbegriffen. Die meisten Schiffe verfügen über eine kleine Bar, die vor und nach dem Abendessen geöffnet ist. Dort können Sie alkoholische und nicht-alkoholische Getränke kaufen (der Verbrauch wird auf einer Liste notiert, am Schluss der Reise wird abgerechnet).
Seekrankheit
Erfahrungsgemäss gewöhnt man sich nach ein bis drei Tagen an die Bewegung des Schiffes. Eine gewisse Gelassenheit, wenn Sie an Bord kommen, eine ausgewogene Ernährung, genügend Schlaf und nur wenig oder gar kein Alkohol sind gute Voraussetzungen, um die Seekrankheit zu «umschiffen» oder die Effekte zu mildern.
Sie können sich in der Schweiz beim Arzt oder in der Apotheke über Medikamente beraten lassen. Ein Mittel, das oft empfohlen wird, ist Stugeron. Wegen möglichen Nebeneffekten ist man von den Pflästerchen hinter dem Ohr eher weggekommen. Trotz aller Vorbereitungen kann es gleichwohl sein, dass Sie sich in den ersten ein bis zwei Tagen an Bord schlapp oder unwohl fühlen.
Medizinische Versorgung
Wenn man eine lange Seereise auf dem offenen Meer unternimmt, ist man – auch im Notfall – meistens mehrere Tage von einer modernen medizinischen Versorgung entfernt.
- An Bord Ihres Schiffes verfügen mehrere Mannschaftsmitglieder*innen über medizinisches Training. Zudem ist (im Normalfall) ein Arzt an Bord, der Patienten im beschränkten Rahmen behandeln kann. Bei Reisen in Küstenregionen kann normalerweise im Notfall innerhalb von kurzer Zeit eine medizinische Versorgung organisiert werden.
- Sofern Sie spezielle Medikamente benötigen, so nehmen Sie einen Vorrat mit an Bord.
- Falls Sie für Ihre Reise einen medizinischen Fragebogen ausfüllen müssen: Vermerken Sie medizinische Vorerkrankungen bitte unbedingt auf dem Gesundheitszeugnis, das Sie mit der Buchungsbestätigung erhalten. Sollte sich Ihr Gesundheitszustand zwischen Buchung und Abreise verändert haben, so informieren Sie uns auf jeden Fall.
- Vergessen Sie bei Reisen mit langen Ozeanpassagen nicht: einmal auf hoher See, gibt es kein zurück mehr und mit maximal sieben bis acht Knoten in der Stunde kann es sehr lange dauern, bis medizinische Hilfe verfügbar ist. Im Zweifelsfall vermitteln wir Ihnen gerne den Kontakt zum Schiffsdoktor, der mit Ihnen zusammen die Situation analysieren kann.
- Sofern Sie empfindlich auf Lippenherpes oder Entzündungen sind, nehmen Sie entsprechende Heilmittel mit.
Versicherung
- Die Schiffsversicherung der Segelschiffe deckt normalerweise alle (medizinischen) Unfälle während des Aufenthaltes an Bord ab.
- Die Schiffsversicherung deckt keine Unfälle oder Schäden während den Landaufenthalten ab.
- Zwingend vorgeschrieben: eine weltweit gültige Kranken- und Unfallversicherung inklusive medizinischem Rücktransport in die Schweiz
Bordwährung und Zahlungsmöglichkeiten
Ihr Bordkonto (u.a. mit allen Getränken) müssen Sie gegen Schluss der Reise bar begleichen. Je nach Schiff werden Euro oder USD (oder beides) akzeptiert, vereinzelt auch die Lokalwährung. Kreditkarten werden keine akzeptiert. Je nach Reiseroute benötigen Sie etwas Bargeld für eventuelle Landausflüge.
Ausschiffung und Weiterreise
Normalerweise findet die Ausschiffung im Verlaufe des Vormittags statt. Natürlich kann es vorkommen, dass sich die Ankunft durch unvorhergesehene Umstände verspätet. Rechnen Sie, wie bei der Ankunft im Einschiffungshafen, einige Tage Reserve zwischen der Ankunft und einem evtentuellen Weiter- oder Rückflug ein.
Reisevorbereitung: Packliste
Was packen Sie für Ihren Aktiv-Segeltörn ein?
Da Sie Ihr leeres Gepäckstück in der Kabine lagern, reisen Sie mit einem Rucksack oder mit einer Stofftasche (zum Beispiel mit einer Duffle Bag). Hartschalenkoffer eignen sich nicht, da sie sich nicht gut verstauen lassen.