Scoresby Sund

Von Spitzbergen bis Island mit Schiff & Flug

Inselhüpfen in der Arktis

Wunderschöne arktische Landschaften sowohl in Spitzbergen wie auch in Ostgrönland werden Sie begeistern. Die Expedition führt durch Gebiete, in denen Robben, Seevögel, Wale und Eisbären leben. Die Reise wird Sie begeistern - und wenn das Wetter mitspielt wird die Reise durch das Tanzen der Nordlichter noch spezieller. 

Auf einen Blick

12.08.2026 - 31.08.2026
20 Reisetage
Spitzbergen / Grönland Ostküste
ab CHF 8'520.-
  • Landschaft aus Eis und Schnee
  • Artenreiche Tierwelt
  • Grösstes Fjordsystem der Welt: Scoresby Sund

Reiseroute

Reiseprogramm

1. Tag: Einschiffung in Longyearbyen, Spitzbergen
Individuelle Anreise nach Longyearbyen und Einschiffung. Am Nachmittag heisst es «Leinen los». Es geht Richtung Isfjord, wo Sie möglicherweise die ersten Zwergwale entdecken können. Am Abend geht die Reise weiter nach Trygghamna.

2. Tag: Alkhornet
Von Trygghamna aus wandern Sie zum Alkhornet, einer grossen Seevogelklippe, an der die Vögel Brutplätze auskundschaften. Unterhalb der Klippen gibt es einen günstigen Ort, um Polarfüchse zu beobachten. Wenn nicht zu viel Schnee liegt, sind auch grasende Rentiere zu sehen.

3. Tag: Raudfjord
Sie segeln in den Fuglefjord mit Blick auf Svitjodbreen und Birgerbukta – beides Brutplätze für Raubmöwen und wahrscheinliche Orte, um einen Eisbären zu beobachten. Wenn Sie zum Raudfjord an der Nordküste Spitzbergens fahren, sehen Sie einen ausgedehnten Fjord, der von Gletschern umsäumt ist, und möglicherweise von Ringel- und Bartrobben besucht wird. Die Klippen und die Küstenlinie dieses Fjords beherbergen auch grosse Seevogelkolonien, eine reiche arktische Vegetation.

4. – 7. Tag: Auf See
Je nach den Wetterbedingungen werden Sie entweder etwas früher oder später auf das Meereis vor Ostgrönland treffen. Halten Sie Ausschau nach Walen und Seevögeln an Deck oder entspannen Sie sich in der Lounge des Schiffes, wo immer wieder Vorträge vom Expeditionsteam gehalten werden. So sind Sie bestens informiert, was Sie in den nächsten Tagen erwarten wird.

8. Tag: Myggebugten, Grönland
Während der Annäherung an Grönland könnten Sie auf Treibeis treffen, welches Sie auf der Fahrt in die Foster Bucht durchqueren müssen, denn es ist eine Anlandung in der Myggebugten geplant. Hinter der alten Jägerhütte, wo in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts norwegische Trapper auf Eisbären und Polarfüchse jagten, erstreckt sich eine weitläufige Tundra, die von Moschusochsen bevölkert wird. In kleinen Seen der Tundra schwimmen Gänse.

9. Tag: Kaiser Franz Josef Fjord
Von hier aus fährt das Schiff weiter durch den Kaiser Franz Josef Fjord. Sie werden umgeben sein von hohen Bergen und bläulich schimmernden Eisbergen. Am Abend erreichen Sie das Teufelsschloss, einen markanten Berg, der Teil der Eleonora-Bay-Supergruppe ist: sedimentäres Gestein, das vor 950 bis 610 Millionen Jahren bis zu einer Tiefe von 16 km (10 Meilen) entstanden ist. Diese rostrote, mehrschichtige, einzigartige Geologie prägt die Landschaft in den kommenden Tagen. 

10. Tag: Blomsterbugten und Renbugten
Wenn Sie in Blomsterbugten anlanden, haben Sie gute Chancen, Polarhasen und Moschusochsen zu sehen. Der Noah Lake ist die Heimat grossartiger Taucher aus dem Norden sowie ihrer Jungen. Die Wandermöglichkeiten hier sind zahlreich. Am Nachmittag wagen Sie sich tiefer in die Kaiser-Franz-Joseph-Förde hinein und finden Schutz in Renbugten. Kolossale Eisberge und die typisch arktische Landschaft begleiten Sie auf der Durchfahrt durch dieses enge Fjordsystem.

11. Tag: Antarctic Sound
In Renbugten besteht die Möglichkeit, Moschusochsen und Polarhasen zu begegnen. Gegen Mittag fahren Sie nach Osten in den Antarktischen Sund und geniessen den Blick auf das uralte Sedimentgestein. Vor Einbruch der Dunkelheit werden Sie auf Maria Island ankommen.

12. Tag: Kong Oscar Fjord
Sie biegen in den Kong Oscars Fjord ein, um einen Landungsversuch in der Nähe von Menander Øer zu unternehmen, einem Ort mit zahlreichen Wandermöglichkeiten.

13. Tag: Antarctica Havn
Die erste Hälfte des Tages verbringen Sie in Antarctica Havn, einem ausgedehnten Tal, in dem Sie Moschusochsen beobachten können. Zu dieser Jahreszeit ist die spärliche Vegetation in die feurigen Farben des arktischen Herbstes gekleidet.

14. Tag: Auf See
Den Tag auf See verbringen Sie auf dem Weg zum grössten Fjordsystem der Welt: Scoresby Sund.

15. Tag: Scoresby Sund
Heute erreichen Sie den Scoresby Sund und fahren entlang der vergletscherten Volquart Boons Kyst. Sie können auch eine Zodiacfahrt vorbei an einer der Gletscherfronten unternehmen und die Basaltsäulen und Eisformationen von Vikingebugt besuchen. Das Ziel am Nachmittag ist die Insel Danmark, wo Sie die Überreste einer vor etwa 200 Jahren verlassenen Inuit-Siedlung vorfinden. Die runden, steinernen Zeltringe deuten auf die Sommerhäuser hin, während die Winterhäuser näher an einem kleinen Kap zu sehen sind. Die Stätten sind gut erhalten mit leicht identifizierbaren Eingängen, bärensicheren Fleischverstecken und Grabstätten. Am Abend fahren Sie weiter durch die von Bergen gesäumten Fjorde nach Westen.

16. Tag: Sydkap
Am Morgen treffen Sie auf riesige Eisberge, einige über 100 Meter hoch und mehr als einen Kilometer lang. Die meisten von ihnen sind auf Grund gelaufen, da der Fjord nur etwa 400 Meter tief ist. Sie landen dann in der Nähe des Sydkap, mit schönen Ausblicken auf Hall Bredning, wo sich normalerweise viele Schneehasen tummeln.

17. Tag: Jameson Land
An der Westküste des Jameson Land liegt eine riesige Tundra mit grasenden Moschusochsen. Das Expeditionsteam wird versuchen, auf einem der Gebiete, wie z.B. Tyskit Nunat oder Vandreblokken anzulanden. Sie können das Kap Hooker oder eine schöne Lagune westlich von Kap Stewart besuchen.

18. Tag: Ittoqqortoormiit
Heute machen Sie eine Anlandung in Ittoqqortoormiit, der grössten Siedlung im Scoresbysund. Etwa 500 Einwohner leben dort. Bei der Post können Briefmarken für Postkarten gekauft werden oder Sie können einfach spazieren gehen, um die Schlittenhunde und die trocknenden Häute von Robben und Moschusochsen zu sehen.

19. Tag: Auf See
Am Morgen halten Sie an der Südküste von Jameson Land, an einer Lagune in der Nähe von Kap Stewart. Hier sammeln sich die Watvögel und Gänse für ihren Herbstzug. Moschusochsen und Halsbandlemminge hingegen überleben auf der kargen Vegetation. Weiter im Inneren des Hurry Inlet können Sie einen Spaziergang in der Nähe vom Kopf des Fjords sowie eines der Flüsse unternehmen, die hier enden. Hier besteht die Möglichkeit, den Berg J.P. Koch Fjeld in der Nähe von Hareelv zu besteigen. In diesem bemerkenswerten Gebiet fanden Wissenschaftler Fossilien, die Fische und Amphibien in der unteren Kreidezeit miteinander verbanden. Sie übernachten vor Anker vor Constable Pynt.

20. Tag: Ausschiffung in Constable Pynt, Grönland
Sie gehen in Constable Pynt von Bord, von wo Sie mit einem Charterflug nach Keflavik in Island kommen (nicht im Preis inbegriffen). Von da an individuelle Weiter- oder Heimreise.

Reisedaten

Auf Anfrage
12.08.2026 - 31.08.2026 | 20 Reisetage
CHF 8'520.-
Tourcode: 4649

Persönliche Beratung

Andrea Maurer

Unverbindliche Anfrage

* = Pflichtfeld

Preise pro Person

  • Dreibettkabine mit Bullauge ab CHF 8'520.–
  • Doppelkabine innen ab CHF 9'160.–
  • Doppelkabine mit Bullauge ab CHF 10'650.–

Die Preise sind Richtpreise und können variieren.

Leistungen

Leistungen inbegriffen
  • Schiffsreise in der gebuchten Kabinenkategorie, inkl. Vollpension an Bord
  • Geführte Landausflüge (inkl. Zodiacfahrten)
  • Vorträge durch Experten (in Englisch)
  • Kaffee/Tee/Wasser
  • Schneeschuhe zur Ausleihe
  • Hafen- und Landungsgebühren
  • Sammeltransfers vom Flughafen Longyearbean am Einschiffungstag (auf ausgewählte Flüge)
Leistungen nicht inbegriffen
  • An- und Rückreise bis Longyearbyen/ab Constable Pynt
  • Optionale Aktivitäten
  • Versicherungen
  • Trinkgelder

Ihr Zuhause unterwegs

Rembrandt van Rijn
Rembrandt van Rijn

Dieser Dreimastschoner wurde Anfang des 20. Jahrhunderts als Heringsfänger gebaut. Das Schiff wurde 1994 in Holland zu einem Dreimast-Segelschoner umgebaut. Nach einem kurzen Gastspiel auf Spitzbergen fuhr die «Rembrandt van Rjin» von 1998 - 2001 im Galápagos Archipel. Seit 2011 wird sie wieder in Spitzbergen und Grönland eingesetzt und eignet sich aufgrund seiner Grösse ideal für Expeditionsfahrten in den schmalen Fjorden.

Gut zu wissen / Hinweise

Aufgrund der Wind- und Platzverhältnisse in den Fjorden muss auf dieser Reise vor allem mit dem Motor navigiert werden.

Der Einzelkabinenzuschlag beträgt 70 %. Einzelreisende können ohne Aufpreis eine Kabine mit einem Reisenden des gleichen Geschlechts teilen.

Gerne sind wir Ihnen bei der Organisation Ihrer An- & Abreise sowie allfälligen Verlängerungsprogrammen behilflich.

Aufgrund von Wetter- und Eisverhältnissen sind Routenänderungen jederzeit vorbehalten.

Das sagen unsere Kund*innen