-
Von Island bis Ost- und Südgrönland mit Polarlichter
Von Island bis Ost- und Südgrönland mit Polarlichter
Eintauchen in die Welt von Eis- und unberührter Natur
Erkunden Sie die Küsten dieser zerklüfteten, wunderschönen Region in Ost- und Südgrönland, bewundern Sie beeindruckende Felsformationen und kolossale Eisberge und halten Sie Ausschau nach der arktischen Tierwelt. Wenn das Wetter mitspielt, wird diese Expeditionsfahrt durchs Tanzen der Nordlichter noch ereignisreicher.
Auf einen Blick
- Das grösste Fjordsystem der Welt
- Die Chance Wale und Eisbären zu entdecken
- Magie der Nordlichter
Reiseprogramm
1. Tag: Einschiffung in Akureyri, Island
Individuelle Anreise nach Reykjavik, Island, von wo Sie mit einem Bus nach Akureyri fahren können. Die Fahrt dauert ungefähr sechs Stunden und muss im Voraus gebucht werden (nicht im Preis inbegriffen). Einschiffung auf Ihr Expeditionsschiff und nach dem Kabinenbezug und der Sicherheitsübung heisst es «Leinen los!».
2. – 14. Tag: Entlang der Küste Südgrönlands
Während Sie nach Norden fahren, werden Sie verschiedene Vögel sehen, darunter Eissturmvögel, Dreizehenmöwen, Basstölpel und Trottellummen. Nach dem Überqueren des Polarkreises können Sie möglicherweise Wale beobachten. Am Abend sind die ersten Eisberge in Sicht, wenn Sie sich der Blosseville-Küste nähern, einer wilden, abgelegenen und dramatischen Gegend.
Fjordhopping – Auf dem Weg entlang der ostgrönländischen Küste erreichen Sie mehrere Fjorde, wie zum Beispiel: d'Aunay, Nansen, Kangerlussuaq und möglicherweise Ikersuaq oder Kangertitsivaqmiit. Die meisten dieser Fjorde haben eine Gletscherfront an der Spitze, und in jedem dieser Fjorde haben Sie die Chance, Eisbären und Narwale zu sehen. Die Spitze des Mikis-Fjords bietet gute Möglichkeiten für eine lange Wanderung.
Tasiilaq – Das heutig Zentrum Ostgrönlands mit etwa 2'000 Einwohnern ist Tasiilaq, früher bekannt als Angmagssalik. In einem Museum können Sie mehr über die lokale Geschichte dieser abgelegenen Gegend erfahren.
Umivik – In Umivik ist ebenfalls ein Stopp geplant, wo einst der Entdecker Fridtjof Nansen das grönländische Inlandeis bestieg. Hier können Sie vielleicht sogar ein kurzes Stück auf seinen Spuren wandern.
Qornoq und Mariedal – Sie umrunden Skjoldungen, eine Insel inmitten einem der spektakulärsten Fjorde Südostgrönlands und halten dann in Qornoq, wo Sie Häuser aus der Thule-Kultur besichtigen. Anschliessend besuchen Sie Mariedal, ein wunderschönes Tal, in dem die Grönländer früher im Herbst Beeren sammelten.
Timmiarmiut – Auf der Weiterfahrt nach Timmiarmiut sehen Sie eine verlassene grönländische Siedlung und werden möglicherweise in den Fjord hineinfahren. In der Vergangenheit wurden hier manchmal Eisbären gesichtet. Alternativ wird der Kapitän auch Igutsait im Süden anlaufen.
Prins Christian Sund – Die westliche Vorbeifahrt am Prins Christian Sund, der von über 1'000 Meter hohen Bergen umgeben ist, ist einer der Höhepunkte der Reise. Sie können in Svaerdfiskens Havn oder am Abend in Ikigait anlanden, einer ehemaligen nordischen Siedlung, die früher Herjolfsnes hiess.
Lichtenau und Uunartoq – Sie erreichen Lichtenau, ein hübsches, wenn auch fast verlassenes grönländisches Dorf, in dem die Herrnhuter im 18. Jahrhundert eine Mission hatten und in dem noch einige ihrer grösseren Gebäude im deutschen Stil erhalten sind. Anschliessend versucht der Kapitän, nach Uunartoq zu gelangen, wo Sie in einer grossen, von Eisbergen umgebenen heissen Quelle baden können. Auf der anderen Seite bei Vagar finden Sie die Überreste eines nordischen Gehöfts.
Ittileq und Bratthalid – Im Eriksfjord landen Sie in Ittileq an, in einer Bucht, von der aus Sie 4 Kilometer auf einer Strasse nach Igaliku (Gardar) wandern können. In diesem kleinen grönländischen Dorf können Sie die Überreste einer nordischen Kirche aus dem 13. Jahrhundert und andere Ruinen besichtigen. Am Nachmittag steht der Besuch von Bratthalid auf dem Programm, den Stützpunkt von Erik dem Roten. Dies ist ein subarktisches Gebiet mit Birken, Landwirtschaft und Viehzucht. Später am Abend erreichen Sie Narsarsuaq, wo Sie die letzte Nacht an Bord verbringen werden.
15. Tag: Ausschiffung in Narsarsuaq, Grönland
Verabschiedung der Expeditionscrew und Ausschiffung in Narsarsuaq. Von hier individuelle Weiter- oder Heimreise.
Reisedaten
-
25.08.2026 - 08.09.2026 | 15 ReisetageCHF 7'580.-
Preise pro Person
- Vierbettkabine Bullauge ab CHF 7'580.–
- Dreibettkabine Bullauge ab CHF 9'160.–
- Doppelkabine Bullauge ab CHF 10'600.–
- Doppelkabine Fenster ab CHF 11'690.–
- Doppelkabine Deluxe ab CHF 12'380.–
- Doppelkabine Superior ab CHF 13'770.–
Die Preise sind Richtpreise und können variieren.
Leistungen
Leistungen inbegriffen
- Schiffsreise in der gebuchten Kabinenkategorie, inkl. Vollpension an Bord
- Geführte Landausflüge (inkl. Zodiacfahrten)
- Vorträge durch Experten (in Englisch)
- Kaffee/Tee/Wasser
- Neopren-Stiefel (zur Ausleihe)
- Hafen- und Landungsgebühren
Leistungen nicht inbegriffen
- An- und Rückreise ab Narsarsuaq / bis Reykjavik
- Optionale Aktivitäten
- Versicherungen
- Trinkgelder
Ihr Zuhause unterwegs
Die «Plancius» wurde 1976 als Meeresforschungsschiff für die Niederländische Königliche Marine gebaut. 2009 wurde sie zu einem Passagier-Schiff umgebaut und entspricht den neuesten SOLAS-Vorschriften (Safety of Live at Sea). Die «Plancius» bietet ausreichend Raum für maximal 108 Passagiere und besticht durch eine nüchterne aber moderne und komfortable Innenausstattung.
Gut zu wissen / Hinweise
Der Einzelkabinenzuschlag beträgt 70 %.
Einzelreisende können ohne Aufpreis eine Kabine mit einem Reisenden des gleichen Geschlechts teilen.
Gerne sind wir Ihnen bei der Organisation Ihrer An- & Abreise sowie allfälligen Verlängerungsprogrammen behilflich.
Aufgrund von Wetter- und Eisverhältnissen sind Routenänderungen jederzeit vorbehalten.