Eisberg in der Arktis

Von Island nach Grönland

Entdeckungsreise an die Küste von Grönland

Geniessen Sie auf dieser Fahrt von Reykjavik nach Kangerlussuaq die beliebtesten Anlaufziele Grönlands. Vom einzigartigen grönländischen Charakter der Landeshauptstadt Nuuk bis hin zum spiegelglatten Wasser und der schon fast mystisch anmutenden Stille des Uumanaq-Fjordes bietet diese Reise Ihnen einen ganzen Ozean voller Emotionen. Überqueren Sie den nördlichen Polarkreis, fahren Sie vor einer der nördlichsten UNESCO-Weltkulturerbestätten zwischen Eisbergen in der Grösse ganzer Hochhäuser hindurch und wandern Sie zum Sommerwohnsitz des Weihnachtsmannes – all das und vieles mehr erwartet Sie auf dieser Reise fürs Leben.

Auf einen Blick

11.08.2023 - 21.08.2023
11 Reisetage
Grönland Westküste / Grönland Ostküste
ab CHF 12'200.-
  • einzigartige Tierwelt
  • arktische Landschaften
  • Überquerung des nördlichen Polarkreis

Reiseroute

Reiseprogramm

1. Tag: Einschiffung in Reykjavik, Island
Anreise nach Reykjavik und Einschiffung auf Ihr Expeditionsschiff. Nach der Sicherheitsübung heisst es gegen Abend "Leinen los" zur Reise in Richtung Grönland.

2. Tag: Auf See
Geniessen Sie einen Tag auf See, plaudern mit Ihren neuen Reisebekanntschaften oder geniessen einfach die Ruhe an Deck, in der Lounge oder in Ihrer Kabine.

3. Tag: Skjoldungen
Der Skoldungenfjord liegt an der relativ selten besuchten, zerklüfteten Ostküste Grönlands und bietet eine bezaubernde Landschaft mit hoch aufragenden, schneebedeckten Bergen, eisbedeckten Talseiten und skulptierten Eisbergen in Weiss- und Blautönen. An der Spitze des Fjords kann man gut den Rückzug des Thrym-Gletschers sehen. Der U-förmige Fjord bietet eine spektakuläre Landschaft und als zusätzliches Schmankerl ist es nicht ungewöhnlich, Wale im Fjord zu sehen.

4. Tag: Prince Christian Sund / Aaqqilattoq
Die Durchfahrt durch den Sund ist einer der Höhepunkte dieser Reise. Der Prinz-Christian-Sund, der die Labradorsee mit dem Irmingersee verbindet, ist nach Prinz (später König) Christian VII (1749-1808) benannt. Mit einer Länge von 100 Kilometern und einer Breite von teilweise nur 500 Metern versetzt Sie dieser majestätische und spektakuläre Fjord in die Zeit der Wikinger zurück - flankiert von schneebedeckten Bergen, felsigen Klippen und sanften Hügeln ist es, als wäre die Zeit stehen geblieben. Während Sie die schiere Grösse der Sie umgebenden Berge bewundern und während das Meer an den Schiffsrumpf plätschert, geniessen Sie die Stille, die Sie umgibt. Eisberge treiben gelassen vorbei.

Wenn Sie nach etwas Abgelegenem suchen, dann haben Sie es jetzt gefunden. Fahren Sie durch den Prinz-Christian-Sund zum westlichen Ende und Sie werden Aapilattoq finden, ein (sehr) kleines grönländisches Dorf mit nur 100 Einwohnern. Der Name des Dorfes bedeutet "Seeanemone" in der lokalen grönländischen Sprache, und die Tatsache, dass das Dorf seinen Inuit-Namen behalten hat, ist ein guter Hinweis darauf, was Sie erwarten können: traditionelles Dorfleben, so wie es in den letzten 100 Jahren gewesen ist. Jagd und Fischfang sind die Hauptbeschäftigungen hier. Es ist nicht ungewöhnlich, dass man bei einem Spaziergang durch Aappilattoq, vorbei an der kleinen Schule (in der 22 Schüler im Alter von 3-16 Jahren eingeschrieben sind) und der Kirche, auf ein Eisbärenfell stösst, das hinter einem Wohnhaus im Wind trocknet. Das Dorf liegt versteckt hinter einem markanten roten Felsen und hoch aufragenden Bergen, die das Dorf auf dem Landweg praktisch unerreichbar machen. Natürlich sind Aapilattoq und seine Umgebung reich an arktischer Tierwelt: Polarfuchs und Polarhase leben in der Landschaft rund um das Dorf, während zu den Meeressäugern Ringelrobbe, Seehund, Kapuzenrobbe, Bartrobbe, Sattelrobbe, Buckelwal, Zwergwal, Finnwal, Narwal und Beluga gehören.

5. Tag: Nanortalik / Uunartoq Island
Es erwartet Sie in Grönland Eis. Viel, viel Eis. Man sollte also nicht allzu überrascht sein, wenn man erfährt, dass der Name Nanortalik "Ort der Eisbären" bedeutet. Aber da Nanortalik der südlichste Ort Grönlands ist, sollten Sie nicht zu enttäuscht sein, wenn Sie keine sehen. Meistens leben Grönlands Eisbären viel weiter nördlich. Was Sie jedoch sehen werden, ist Mutter Natur in ihrer schönsten Form. Vertikale Felswände, treibendes Meereis und eine Fülle von arktischen Wildtieren sind ein wahres Wunderland für Abenteurer. Da Nanortalik selbst auf einer kleinen Insel an der Südspitze Grönlands liegt, ist die Natur nie weit entfernt, egal wo Sie sich befinden. Das Stadtzentrum ist von den unberührten Gewässern des Tasermiut Fjords umgeben und mit den bunten Häusern übersät, die man so weit im Norden erwarten würde. Traditionell wurden die Häuser der Handwerker in verschiedenen Farben gestrichen, um zu zeigen, was sie taten, d.h. Handelshäuser waren rot, Krankenhäuser gelb, Polizeistationen schwarz, die Telefongesellschaft war grün und Fischfabriken blau. Heute ist es eher ein Fall von "anything goes"! Die Einheimischen von Nanortalik sind warmherzig und einladend und dafür bekannt, dass sie ihren Besuchern die Kunst des Kaffe-Miks näher bringen. Bei dieser alten Tradition lädt eine Familie Gäste in ihr Haus ein, um Kaffee zu trinken und ihren berühmten grönländischen Kuchen zu kosten.

In der lokalen Kalaallisut-Sprache bedeutet Uunartoq "heiss", und es ist kein Geheimnis, warum. Es gibt mehrere warme Quellen in Grönland, aber die Insel Uunartoq ist der einzige Ort, an dem das Wasser einen Pool bildet, der warm genug ist, um darin zu baden. Die malerische Reihe dampfender Pools wird von einer der schönsten Landschaften Grönlands untermalt. Eisberge, die grösser sind als Stadtblöcke, treiben durch das Labyrinth der Fjorde, die Südgrönland ausmachen, und ziehen auf ihrem Weg zum Meer vorbei. Berge durchstossen die Wolken, und die Tundra blüht in den langen Sommertagen; und es gibt keinen besseren Weg, die spektakuläre Wildnis Südgrönlands zu geniessen, als von der perfekt gewärmten natürlichen Behaglichkeit der heissen Quelle von Uunartoq aus. Das uralte kristalline Gestein von Südgrönland ist fast zwei Milliarden Jahre alt. Eine Verwerfung im Gestein lässt Wasser in den Boden sinken, wo es durch die innere Hitze der Erde erwärmt wird und wieder aufsteigt. Auf der Insel Uunartoq entweicht dieses Wasser und bildet einen Sandpool, der von unten ständig beheizt wird. Einfache Umkleidekabinen und ein Grasweg zum mit Steinen ausgekleideten Pool bieten den Besuchern Komfort und ermöglichen ihnen, sich mit der Natur zu verbinden. Es wird angenommen, dass die nordischen Siedler in Grönland von dem Pool wussten und ihn nutzten, aber die Insel war nie bewohnt, abgesehen von ein paar Sommerhäusern, die den Anwohnern gehören.

6. Tag: Qaqortoq / Hvalsey
Qaqortoq, die grösste Stadt Südgrönlands, ist seit prähistorischen Zeiten bewohnt. Bei der Ankunft in dieser charmanten südgrönländischen Enklave ist leicht zu erkennen, warum. Qaqortoq erhebt sich recht steil über dem Fjordsystem und bietet einen atemberaubenden Panoramablick auf die umliegenden Berge, das tiefblaue Meer, den Tasersuag-See, die Eisberge in der Bucht und das ländliche Hinterland. Obwohl die frühesten Anzeichen einer antiken Zivilisation in Qaqortoq 4'300 Jahre zurückliegen, ist bekannt, dass Qaqortoq im 10. und 12. Jahrhundert von nordischen und Inuit-Siedlern bewohnt wurde. Die heutige Stadt wurde 1774 gegründet. Seitdem hat sich Qaqortoq zu einem Seehafen und Handelszentrum für Fisch- und Garnelenverarbeitung, Gerberei, Pelzproduktion sowie Schiffswartung und -reparatur entwickelt.

18 Kilometer nordöstlich von Qaqortoq ist Hvalsey Teil von Qaqortukulooq, einem der fünf Orte des UNESCO-Welterbes "Arktischer Bauernkomplex Kujataa". Obwohl Hvalsey eher für die gut erhaltenen Ruinen einer der sechzehn Kirchen der nordischen Ostsiedlung bekannt ist, befand sich die Kirche in einem Gehöft, das als Thjodhilds Stead bekannt ist. Zu diesem Gehöft am nordöstlichen Ende des Fjords gehörte ein grosses Gebäude mit Wohnräumen, einer Halle und Viehställen, einem Lagerhaus und einem Speicher - deren Ruinen noch zu sehen sind. Die nordische Landwirtschaft legte den Grundstein für die Landwirtschaft der Inuit in späteren Jahrhunderten, was 2017 zum Status des UNESCO-Welterbes führte. In dem Bericht "Beschreibungen von Grönland" aus dem 14. Jahrhundert weisen der Fischreichtum, eine Rentierfarm und Hvalseys Name "Walinsel" deutlich darauf hin, dass die Norsen zu dieser Zeit reichlich Nahrungsquellen hatten. Die Kirche wurde im anglo-norwegischen Stil des 13. Jahrhunderts erbaut, aber es ist bekannt, dass sie über einem älteren Friedhof errichtet wurde. Das Gehöft wird im isländischen "Buch der Siedlungen" als Eigentum der Könige von Norwegen erwähnt, und das letzte dokumentierte Ereignis der Nordmänner in Grönland ist eine Hochzeit, die im September 1408 in der Kirche stattfand. Nach fast 600 Jahren der Verlassenheit mussten Konservierungsarbeiten durchgeführt werden, um den Einsturz der seewärtigen Mauer zu verhindern.

7. Tag: Auf See
Tage auf See sind die perfekte Gelegenheit, sich zu entspannen, zu relaxen und das nachzuholen, was Sie schon lange vorhatten zu tun. Ob Sie nun ins Fitnessstudio gehen, das Spa besuchen, Wale beobachten, Ihre Lektüre nachholen oder einfach die Sicht auf das Meer  geniessen, es ist ein perfekter Ausgleich zu den Tagen mit den Landausflügen.

8. Tag: Nuuk
In der – für grönländische Verhältnisse - pulsierenden Hauptstadt Grönlands könnte man glatt vergessen, dass man sich in einem so grossen und isolierten Land befindet. Nuuk ist Grönlands wirtschaftliches und soziales Zentrum und beherbergt mehr als ein Drittel der grönländischen Bevölkerung. Die Kathedrale von Nuuk blickt auf den wunderschönen alten Kolonialhafen und das Grönländische Nationalmuseum, in dem die legendären Qilakitsoq-Mumien ruhen. Oberhalb des Kolonialhafens liegt das Stadtzentrum von Nuuk mit seinen Reihen von Wohnungen im skandinavischen Stil, einem belebten Einkaufsviertel, dem grönländischen Parlament, dem Rathaus von Nuuk (das Besucher willkommen heisst, um seine Kunstwerke zu besichtigen) und sogar Strassencafés, die lokal produzierte Lebensmittel und Bier verkaufen. Diese Anspielungen auf die Moderne konkurrieren mit lokalen Handwerksboutiquen, dem Markt, auf dem der Fang von Nuuks riesigen Fjordlandschaften verkauft wird, und dem Katuaq-Kulturzentrum, in dem Blockbuster-Filme sowie einheimische und ausländische Künstler die Einwohner von Nuuk unterhalten. Obwohl Nuuk seit langem ein Schmelztiegel dänischer und grönländischer Ideen ist, ist dies die einzige Stadt in Grönland mit Ampeln und  Kreisverkehren.

9. Tag: Evighedsfjord / Kangaamiut
Evighedsfjord (Ewigkeitsfjord) ist ein grosser Fjord nordöstlich von Kangaamiut in Südwestgrönland. Der Fjord hat eine Länge von 75 Kilometern und es sind mehrere Verzweigungen mit zahlreichen Gletschern zu sehen, die von der Maniitsoq-Eiskappe im Norden herunterkommen. Der Evighedsfjord hat mehrere Biegungen und immer, wenn das Schiff das vermeintliche Ende erreicht, geht der Fjord in eine andere Richtung weiter und scheint ewig weiterzugehen. An seinem südöstlichen Ende befindet sich der Qingua Kujatdleq-Gletscher. Am nordwestlichen Ende befindet sich ein U-förmiges Tal mit sieben Gletschern, die von den Bergen herunterkommen, aber das Wasser nicht (mehr) erreichen. Die Gletscher hatten ihre maximale Ausdehnung um das Jahr 1870 und haben mehrere Zyklen von Vorstoss und Rückzug durchlaufen. Die Berge auf beiden Seiten des Fjords erreichen eine Höhe von über 2'000 Metern und der Fjord hat eine Tiefe von bis zu 700 Metern. Die Schneegrenze von Evighedsfjord liegt bei 1'100 Metern und die Region Evighedsfjord ist als eines der besten Heliskiing-Gebiete Grönlands bekannt.

Der Evigheds-Gletscher fliesst vom grönländischen Eisschild, dem zweitgrössten Eiskörper der Welt nach dem antarktischen Eisschild, nach Westen. Er ist ein sich langsam bewegender Gezeitengletscher, das heisst, dieser Talgletscher windet sich im Schneckentempo durch das Küstengebirge hinunter zum Ozean. Wenn das Gletschereis ins Wasser eintritt, beginnt es zu schwimmen und zerbricht schließlich in Eisberge, die den Fjord hinuntertreiben.

Kangaamiut (das Volk der Fjorde) ist eine Siedlung, die sich an die Küste des grönländischen Polarkreises schmiegt, umgeben von einigen der spektakulärsten Fjordlandschaften des Landes. Die nahe gelegenen zinnenförmigen Berge gaben der dänisch-norwegischen Kolonialsiedlung ihren ursprünglichen Namen Sukkertoppen (Zuckerhut). Hier kann man die grönländische Kleinstadtkultur in ihrer authentischsten Form erleben. Die Stadt ist über einen kleinen Hügel verstreut, auf dem alle bunten Gebäude der Stadt auf einmal zu sehen sind. Ein System von Treppen und Stegen führt zur Spitze des Hügels, einem Bereich, der für den Hubschrauberverkehr genutzt wird und von dem aus man einen schönen Blick auf die Natur rund um die Siedlung hat. Die Einheimischen sind stolz auf ihre Inuit-Geschichte und -Kultur. Je nach Tageszeit kann man Männer sehen, die frischen Fisch oder Rentierfleisch aus den umliegenden Fjorden verkaufen oder ihren Fang auf den Felsen des Hafens ausbreiten oder einheimische Frauen, die kunstvolle, selbst gefertigte Perlenketten und Schnitzereien verkaufen.

10. Tag: Sisimiut
Sisimiut ("Das Volk der Fuchslöcher") ist die zweitgrösste Stadt Grönlands, die grösste arktische Stadt Nordamerikas und ein Knotenpunkt zwischen dem wärmeren Süden und dem eisigen Norden des Landes. Mit einer jungen, dynamischen Bevölkerung, darunter Studenten aus dem ganzen Land, ist Sisimiut eine der am schnellsten wachsenden Städte in Grönland. Seit mehr als viereinhalbtausend Jahren bewohnt, entwickelte sich die Stadt während der dänischen Kolonialzeit schnell zu einem Handelszentrum. Die alten Gebäude und Artefakte können im Sisimiut Museum besichtigt werden, einer Sammlung wunderschön restaurierter Gebäude, die alles von alten Torfhäusern bis hin zu moderner Inuit-Kunst zeigen. Die örtlichen Kunsthandwerker gelten als einige der besten in Grönland und verkaufen ihre Waren oft direkt aus ihrer Gemeinschaftswerkstatt im Hafen, wo sie mit Jägern um Rohstoffe feilschen. Heute konzentriert sich die moderne Industrie auf die Verarbeitung von Meeresfrüchten und die Schifffahrt; KNI, die staatliche Kette von Gemischtwarenläden, die selbst in den entlegensten Siedlungen präsent ist, hat ihren Sitz in Sisimiut. Die meisten Bewohner leben immer noch in den bunten Holzhäusern, für die Grönland so bekannt ist. Das weitläufige Hinterland von Sisimiut bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zum Wandern und Angeln, und die Einheimischen benutzen in den langen Wintern oft Schlittenhunde oder Schneemobile, um sich auf ihrem riesigen Spielplatz in den Bergen fortzubewegen. Im Sommer kann man bis zum internationalen Flughafen von Kangerlussuaq wandern, eine Strecke, die auch für den zermürbenden Polarkreis-Marathon genutzt wird, einen der härtesten Ausdauerläufe der Welt.

11. Tag: Ausschiffung in Kangerlussuaq
Am frühen Morgen erreichen Sie Kangerlussuaq, wo Sie ausschiffen und die Rückreise antreten.

Reisedaten

Auf Anfrage
11.08.2023 - 21.08.2023 | Reisedauer: 11 Tage
CHF 12'200.-
Tourcode: 3238

Persönliche Beratung

Unverbindliche Anfrage

Preise pro Person

  • Vista Suite ab CHF 12'200.–
  • Classic Veranda ab CHF 13'940.–
  • Deluxe Veranda ab CHF 15'920.–
  • Medallion Suite  ab CHF 20'330.–
  • Silver Suite ab CHF 23'700.–
  • Royal Suite ab CHF 39'500.–
  • Grand Suite ab CHF 43'980.–
  • Owner Suite Auf Anfrage

Die Preise sind Richtpreise und können variieren.

Leistungen

Leistungen inbegriffen
  • Flug Schweiz - Island / Grönland - Schweiz, inkl. Flughafentaxen
  • Transfer Flughafen - Schiff / Schiff - Flughafen
  • Schiffsreise in der gebuchten Kabinenkategorie, inkl. Vollpension an Bord
  • Vorträge durch Experten (in Englisch)
  • Getränke an Bord
  • Kostenloses Wlan an Bord (eingeschränkte Verfügbarkeit, kein Streaming)
  • Parka
  • Hafen- und Landungsgebühren
  • Trinkgelder
Leistungen nicht inbegriffen
  • Versicherungen

Ihr Zuhause unterwegs

Silver Wind
Silver Wind

Die «Silver Wind» wurde auf einer italienischen Werft gebaut und nahm 1995 ihren Dienst auf. Seitdem ist sie für die immer gleiche Reederei weltweit im Einsatz. Mit dem Umbau 2021 wurde ihr Bug noch verstärkt, um das Schiff noch flexibler auch in polaren Regionen einsetzen zu können.

Gut zu wissen / Hinweise

Der Einzelzuschlag ist immer auf Anfrage.

Gerne sind wir Ihnen bei der Organisation Ihrer An- & Abreise sowie allfälligen Verlängerungsprogrammen behilflich.

Aufgrund von Eis- und Wetterverhältnissen sind Routenänderungen jederzeit vorbehalten.

Unsere Partnermarken