
-
Spitzbergen im Frühling erleben
Spitzbergen im Frühling erleben
Die Einsamkeit Spitzbergens geniessen
Eine Reise mit einem kleinen, familiären Schiff wie mit dem Motorsegelschiff «Noorderlicht» ist ein unvergessliches Erlebnis. Geniessen Sie diese Polarregion mit den eindrücklichen Fjorden und der vielfältigen Tierwelt. Wer weiss, ob Sie Robben und Walrosse entdecken und in der Distanz einmal vielleicht sogar einen Eisbären. Wer weiss.
Auf einen Blick
- familiäres Segelschiff
- einzigartige Landschaft
- Die Suche nach der arktischen Tierwelt
Reiseprogramm
1. Tag: Einschiffung in Longyearbyen, Spitzbergen
Individuelle Anreise nach Longyearbyen (eine direkte Anreise aus der Schweiz ist nicht möglich, sondern es muss eine Zwischenübernachtung in Oslo eingeplant werden). Falls Sie noch etwas Zeit haben, empfehlen wir den Besuch des hochinteressanten Svalbard-Museums in Longyearbyen. Um 16 Uhr beginnt die Einschiffung. Nach dem Kabinenbezug und einer Sicherheitsübung heisst es "Leinen los" und Sie segeln in Richtung Westen. Während dem ersten Abendessen an Bord können Sie Ihre Mitpassagiere und die Crew kennenlernen.
2. Tag: Alkohornet
Nach einem herzhaften Frühstück bereitet die Crew Ihre erste Zodiac-Anlandung in Trygghamna vor, um die Überreste einer englischen Walfangstation aus dem 17. Jahrhundert und einer Pomor-Jagdstation aus dem 18. Jahrhundert zu besichtigen. Anschliessend wandern Sie zur 428 Meter hohen Alkhornet-Klippe, welche die Heimat von etwa 10'000 Seevögeln ist, während die umliegende Tundra Wildtiere wie Rentiere, Gänse und Polarfüchse beherbergt. Vor dem Mittagessen geniessen Sie eine warme Mahlzeit an Bord, während die Mannschaft nach Norden fährt. Wenn das Wetter es zulässt, können Sie nachts den St. John Fjord erkunden, der für seine Landschaften und Gletscher berühmt ist.
3. Tag: St. Johns Fjord / Forlandsundet
Am Morgen treffen Sie sich mit dem Expeditionsleiter, um einen Landeplatz auszuwählen. Je nachdem gibt es einen längeren Fussmarsch bei eisigen Bedingungen, was eine Herausforderung sein könnte. Aber man muss den Landgang selbstverständlich nicht mitmachen und kann auch gemütlich an Bord bleiben. Nach dem Mittagessen fahren Sie, wenn der Wind es zulässt, aus dem Fjord hinaus in Richtung Forlandsundet, wo Sie vielleicht Robben sehen werden. Trotz der Herausforderungen, die die Sandbank Forlandsrevet mit sich bringt, kann das Schiff diese Gewässer befahren. Halten Sie Ausschau nach Walrossgruppen bei Sarstangen und Poolepynten. Je nachdem, wie das Schiff voran kommt, können Sie den Krossfjord oder Poolepynten ansteuern, um Walrosse zu beobachten. Wenn der Fjord eisfrei ist, fahren Sie nachts in den St. John Fjord und lauschen den Bartrobben.
4. Tag: Krossfjord / 14. Juli Gletscher
Am Vormittag wachen Sie im Krossfjorden auf und werden vom beeindruckenden Gletscher „14. Juli“ begrüsst. Vielleicht sehen Sie Bartrobben auf Eisschollen und Brutkolonien von Trottellummen, Dreizehenmöwen und Papageientauchern. Erkunden Sie die Halbinsel Blomstrandhalvoya, auf der sich eine Marmormine befindet, von der aus man einen Blick auf die Tre Kroner Gipfel hat. Bei schlechtem Wetter können Sie Ny Alesund besuchen, die nördlichste Siedlung und ein Polarforschungszentrum, das mit Entdeckern wie Roald Amundsen verbunden ist. Nach dem Mittagessen können Sie durch den Forlandsundet fahren und dabei Ringel- und Bartrobben beobachten. Obwohl die Navigation aufgrund der flachen Sandbank schwierig sein kann, haben Sie die Chance, bei Sarstangen und Poolepynten Walrosse zu sehen. Je nach Wetterlage fahren Sie dann in den Krossfjord oder nach Poolepynten. Wenn der Eingang eisfrei ist, können Sie den St. John Fjord bei Nacht erkunden. In dieser ruhigen Gegend gibt es Gletscher, die auch bei Mondlicht wunderschön aussehen können.
5. Tag: Murray Points / Ymerbukta
Am Vormittag fahren Sie in Richtung Süden nach Grimaldibukta, mit dem Ziel, auf der Halbinsel Murraypynten anzulanden, wo man Walrosse beobachten und die Aussicht auf die Berge und Gletscher Spitzbergens geniessen kann. Sie werden auch eine Hütte einer deutschen Expedition von 1963 erkunden. Am Nachmittag geht die Reise weiter nach Ymerbukta, wo Sie übernachten.
6. - 7. Tag: Unterwegs in Richtung Longyearbyen
Am Vormittag will der Kapitän in Colesbukta anlanden, einem ehemaligen Kohleverladehafen für Grumantbyen. Sie werden die Überreste der Kohleindustrie erkunden und die verlassene Hütte des Geologen Wladimir Rusanow besuchen. Wenn das Wetter es zulässt, fahren Sie am siebten Tag zurück nach Longyearbyen und haben etwas Freizeit, um noch letzte Souvenirs zu kaufen oder einen Spaziergang zu machen. Gegen Abend werden Sie an Bord zurückerwartet, um mit der Crew und den Mitreisenden noch ein gemütliches Abschiedsessen zu geniessen.
8. Tag: Ausschiffung in Longyearbyen, Spitzbergen
Ausschiffung nach dem Frühstück und individuelle Heim- oder Weiterreise.
Reisedaten
-
Spitzbergen - Arktischer Sommer
Von Longyearbyen/Spitzbergen nach Longyearbyen/Spitzbergen
30.06.2025 - 06.07.2025 | 7 ReisetageCHF 3'860.-26.06.2026 - 03.07.2026 | 8 ReisetageCHF 4'210.-
Preise pro Person
Saison 2025
- Doppelkabine Innen ab CHF 3'860.– (7 Tage)
Saison 2026
- Doppelkabine Innen ab CHF 4'210.– (8 Tage)
Die Preise sind Richtpreise und können variieren.
Leistungen
Leistungen inbegriffen
- Schiffsreise inkl. Vollpension an Bord
- Kaffee/Tee/Wasser
- Vorträge durch Experten (in Englisch)
- Geführte Anlandungen gemäss Reiseprogramm
- Hafen- und Landungsgebühren
Leistungen nicht inbegriffen
- An- und Rückreise nach / von Longyearbyen
- Versicherungen
- Trinkgelder
Ihr Zuhause unterwegs

Die «Noorderlicht» wurde 1910 auf einer Flensburger Werft erbaut und war über viele Jahrzehnte als Feuerschiff in der Ostsee im Einsatz. Seit 1991 ist das Schiff als Zweimast-Schoner wieder auf nördlichen Gewässern im Einsatz. Das Schiff verfügt über insgesamt 9 Kabinen mit Stockwerkbetten und Waschbecken und einer maximalen Gästezahl von nur 12 Gästen.
Gut zu wissen / Hinweise
Aufgrund der Wind- und Platzverhältnisse in den Fjorden muss auf dieser Reise vor allem mit dem Motor navigiert werden.
Einzelreisende können ohne Aufpreis eine Kabine mit einem Reisenden des gleichen Geschlechts teilen. Der Zuschlag für die Einzelnutzung einer Doppelkabine beträgt 70%.
Gerne sind wir Ihnen bei der Organisation Ihrer An- & Abreise sowie allfälligen Verlängerungsprogrammen behilflich.
Aufgrund von Wetter- und Eisverhältnissen sind Routenänderungen jederzeit vorbehalten.