
-
Hudson Bay - Grönland
Hudson Bay - Grönland
Entdeckungsreise bis tief in die kanadische Arktis hinein
Auf dieser arktischen Expeditionsreise erkunden Sie Islands lavabedecktes Land, bevor Sie die eindrücklichen Bergketten und Gletscher des grönländischen Prinz-Christian-Sunds erleben. Gleiten Sie entlang Grönlands Küste, wo Buckelwale durch die Gewässer ziehen bevor Sie über die Baffin Bay in Richtung Hudson Bay fahren. Halten Sie Ausschau nach den Königen der Arktis - den Eisbären - und beobachten Sie die Wasseroberfläche auf der Suche nach Belugas in den tiefblauen Gewässern der Hudson Bay.
Auf einen Blick
- Seltene Reise in die Hudson Bay
- Die Hauptstadt der Inuit-Kunst
- Eislandschaften in Grönland
Reiseprogramm
1. Tag: Einschiffung in Churchill, Kanada
Charterflug von einer kanadischen Stadt nach Churchill und Einschiffung auf Ihre Expeditionsschiff.
2. Tag: Churchill
Archäologische Funde in der Umgebung von Churchill weisen auf die frühere Anwesenheit von Gruppen aus der Vor-Dorset-, Dorset- und Inuit-Zeit hin. Am Westufer der Hudson Bay und an der Mündung des Churchill River gelegen, wurde Churchill zu einem wichtigen Stützpunkt für die Hudson's Bay Company und den Pelzhandel. Im frühen 18. Jahrhundert wurden zwei Forts gebaut, die beide auf der Liste der Canadian National Historic Site stehen. Ein Besucherzentrum von Parks Canada in der VIA Rail Station zeigt Exponate zur Geschichte von Mensch und Natur. Heute ist Churchill eine Stadt mit etwa 1'000 Einwohnern, die nur mit der Bahn auf dem Landweg, mit dem Flugzeug und in den Sommermonaten mit dem Schiff zu erreichen ist. Der Tiefseehafen ermöglicht vor allem den Transport von westkanadischem Getreide. Sobald das Eis im Churchill River Basin bricht, kommen Belugawale zu Hunderten, um zu fressen und zu rasten. Mit seiner subarktischen Tundra und den borealen Wäldern ist das Gebiet zwischen Churchill und Nelson River im Süden als Eisbärengebiet bekannt. In Churchill gibt es sogar eine Eisbärenauffangstation, besser bekannt als das Eisbärengefängnis.
3. Tag: Walrus Island / Marble Island
Marble Island und Walrus Island sind unbewohnte Inseln im in der Region Kivalliq an der Fisher Strait. Während der Blütezeit der Seefahrt wurde Marble Island oft als Hafen zum Überwintern geschätzt.
4. Tag: Coral Harbour
Coral Harbour ist eine kleine Inuit-Gemeinde, die in der Region Kivalliq im kanadischen Nunavut liegt. Ihr Name leitet sich von den versteinerten Korallen ab, die in den Gewässern in der Nähe der South Bay zu finden sind. Der Name der Siedlung auf Inuktitut ist Salliq, der manchmal auch für die gesamte Southampton-Insel verwendet wird.
5. Tag: Digges Island
Die beiden Inseln, West Digges und East Digges, liegen im Digges Sund, einem Arm der Hudson Bay, wo die starken Strömungen der Bucht auf die Hudson Strait treffen. Die kleine Ortschaft Ivujivik auf der Ungava-Halbinsel befindet sich südlich der beiden Inseln. Die felsige Topographie der Inseln ist ideal für Seevögel.
6. Tag: Cape Dorset
Kap Dorset ist ein kleiner Inuit-Ort auf der Insel Dorset vor der Südküste von Baffin Island. Der traditionelle Name für Cape Dorset ist Kinngait (was "hoher Berg" bedeutet) und beschreibt das "Kap", das eigentlich ein 250 Meter hoher Hügel ist. Dies ist ein Paradies für Naturliebhaber mit einer erstaunlichen Fülle an arktischen Wildtieren wie wandernden Karibus, Seevögeln, Walen, Robben und Walrossen. Die Ureinwohner der Thule-Kultur lebten dreitausend Jahre lang in diesem Gebiet. Hier wurden auch die ersten archäologischen Funde gemacht. Kapitän Luke Foxe war bei seinem Versuch, die Nordwestpassage zu finden, 1631 der erste Europäer, der hier an Land ging. Er benannte das Kap zu Ehren seines Förderers Edward Sackville, dem Earl of Dorset. Im Jahr 1913 eröffnete die Hudson's Bay Company einen Handelsposten und tauschte Pelze und Felle gegen Waren wie Tabak, Munition, Mehl, Tee und Zucker. Im Jahr 1949 brach der Markt für Weißfüchse zusammen, aber die Kunstindustrie boomte. Seit den 1950er Jahren hat sich Cape Dorset, die "Hauptstadt der Inuit-Kunst", zu einem wirtschaftlichen Standbein der Gemeinde entwickelt, in der mehr als 20 % der Einwohner im Kunstbereich beschäftigt sind.
7. Tag: Kimmirut (Lake Harbour)
Kimmirut ist ein traditionelles Inuit-Dorf, das auf der südlichsten Halbinsel der Baffininsel liegt, direkt gegenüber der Hudson Strait auf dem Festland von Québec. Es ist die südlichste Gemeinde auf Baffin Island. Der Name bedeutet übersetzt "die Ferse" und ist nach einem markanten Felsvorsprung benannt, der genau wie ein Fussrücken aussieht! Der erste Kontakt mit Europäern fand um 1000 n. Chr. statt, als dorsische und nordische Seefahrer aus Grönland zusammenkamen. Der Kontakt zwischen den Thule-Bewohnern und den Wikingern wurde noch 500 Jahre lang mit Unterbrechungen fortgesetzt. Die Interaktionen nahmen zu, als Pelzjäger immer weiter nach Norden vordrangen, Walfänger auf der Suche nach Grönlandwalen in die Hudson Strait kamen und anglikanische Missionare im Jahr 1900 auf der anderen Seite der Bucht in die Gemeinde kamen. Im Jahr 1911 wurde in Kimmirut der erste Hudson Bay Handelsposten auf Baffin Island errichtet. Heute leben in Kimmirut, das früher Lake Harbour hiess, über vierhundert Menschen, die eine traditionelle Lebensweise bewahren und eine blühende Kunst- und Handwerkskultur pflegen, darunter Steinmetzarbeiten, Elfenbeinschnitzereien und die Herstellung von Schmuck aus vielen Edelsteinen, die in dieser Gegend heimisch sind.
8. Tag: Akpatok Island
Akpatok Island ist ein abgelegener Ort am nördlichsten Ende der Labrador-Halbinsel. Steile und schroffe Kalksteinklippen ragen aus dem eisigen Wasser heraus. In den Wintermonaten ist diese unbewohnte Insel mit Schnee bedeckt und von Meereis umgeben, was eine grosse Anzahl von Wildtieren anlockt, insbesondere die weltweit grösste Brutpopulation von Brünnichs Trottellumme, deren Zahl auf weit über eine Million Vögel geschätzt wird. Zwischen Juni und September strömen diese Alken zu den kahlen Klippen der Insel und brüten ihr einziges birnenförmiges Ei auf den Felsvorsprüngen aus. Eismöwen schweben über der Insel und halten Ausschau nach unbewachten Eiern und Küken. Akpatok Island ist auch ein beliebtes Sommerquartier für Eisbären, die auf die Bildung von Wintereis warten.
9. Tag: Lower Savage Islands
Die Lower Savage Islands sind eine kleine Inselgruppe vor der südöstlichen Spitze von Baffin Island und in den Sommermonaten ein häufiger Aufenthaltsort für Eisbären. Mit viel Land zum Durchstreifen sowie Gelegenheiten zum Fressen, scheint es, dass Eisbären hier verweilen, wenn das Eis mit den wärmeren Temperaturen der Sommersaison verschwindet.
10. Tag: Lady Franklin Island / Monumental Island
Die einsame und unbewohnte Lady-Franklin-Insel, die zu Ehren der Witwe von Sir John Franklin benannt wurde, liegt vor der Hall-Halbinsel von Baffin Island am Eingang zum Cumberland Sound. Die Geologie der Insel ist beeindruckend mit senkrechten Klippen aus archaischem Gestein, das wahrscheinlich zu den ältesten Gesteinen Kanadas gehört. In den Gewässern um Lady Franklin Island gibt es zahlreiche Seevögel, Enten, Robben und Walrosse zu sehen. Mit etwas Glück kann man hier Papageientaucher und vielleicht sogar eine der seltenen Sabiner-Möwen beobachten.
Monumental Island, benannt zu Ehren des legendären Polarforschers Sir John Franklin, zeigt die Insel alles, was die Region Nunavut zu bieten hat, in einem Ozean, der mit riesigen Eisbergen gespickt ist, die von Grönland herübertreiben. Monumental Island ist ein bekannter Aufenthaltsort für Eisbären, die Ikone der Arktis. Es besteht eine gute Chance, Bärenmütter mit Jungen auf der Insel zu sehen, da die Bären durch das fehlende Sommereis in eine Falle geraten und die Insel als Basis für die Jagd nutzen, bis das Eis im Herbst zurückkehrt. Die weisse Silhouette eines Eisbären vor dem alten schwarzen Felsen und den Farben der herbstlichen Tundra zu sehen, ist ein Erlebnis, das noch lange nach der Rückkehr an Bord in Erinnerung bleibt. Gruppen von Sattelrobben sind ein häufiger Anblick in den Gewässern um die Monumental Island. Sie können sehr neugierig sein und schwimmen oft sehr nahe an die Zodiacs heran, um neue Objekte wie Boote zu untersuchen. Es gibt mehrere Stellen auf der Insel, die auch als Ruhestätte für das Atlantische Walross genutzt werden. Diese riesigen Tiere sind erstaunlich sanftmütig und scheu und können oft dabei beobachtet werden, wie sie ihre Kälber auf den Felsenklippen versorgen, während sie gleichzeitig nach Eisbären Ausschau halten. Fast nirgendwo sonst in Nunavut kann man die faszinierende Tierwelt der Arktis in einer solch atemberaubenden Umgebung beobachten.
11. Tag: Auf See
Geniessen Sie einen Tag auf See, plaudern mit Ihren neuen Reisebekanntschaften oder geniessen einfach die Ruhe an Deck, in der Lounge oder in Ihrer Suite.
12. Tag: Nuuk
In der – für grönländische Verhältnisse - pulsierenden Hauptstadt Grönlands könnte man glatt vergessen, dass man sich in einem so grossen und isolierten Land befindet. Nuuk ist Grönlands wirtschaftliches und soziales Zentrum und beherbergt mehr als ein Drittel der grönländischen Bevölkerung. Die Kathedrale von Nuuk blickt auf den wunderschönen alten Kolonialhafen und das Grönländische Nationalmuseum, in dem die legendären Qilakitsoq-Mumien ruhen. Oberhalb des Kolonialhafens liegt das Stadtzentrum von Nuuk mit seinen Reihen von Wohnungen im skandinavischen Stil, einem belebten Einkaufsviertel, dem grönländischen Parlament, dem Rathaus von Nuuk (das Besucher willkommen heisst, um seine Kunstwerke zu besichtigen) und sogar Strassencafés, die lokal produzierte Lebensmittel und Bier verkaufen. Diese Anspielungen auf die Moderne konkurrieren mit lokalen Handwerksboutiquen, dem Markt, auf dem der Fang von Nuuks riesigen Fjordlandschaften verkauft wird, und dem Katuaq-Kulturzentrum, in dem Blockbuster-Filme sowie einheimische und ausländische Künstler die Einwohner von Nuuk unterhalten. Obwohl Nuuk seit langem ein Schmelztiegel dänischer und grönländischer Ideen ist, ist dies die einzige Stadt in Grönland mit Ampeln und Kreisverkehren.
13. Tag: Evighedsfjord / Kangaamiut
Evighedsfjord (Ewigkeitsfjord) ist ein grosser Fjord nordöstlich von Kangaamiut in Südwestgrönland. Der Fjord hat eine Länge von 75 Kilometern und es sind mehrere Verzweigungen mit zahlreichen Gletschern zu sehen, die von der Maniitsoq-Eiskappe im Norden herunterkommen. Der Evighedsfjord hat mehrere Biegungen und immer, wenn das Schiff das vermeintliche Ende erreicht, geht der Fjord in eine andere Richtung weiter und scheint ewig weiterzugehen. An seinem südöstlichen Ende befindet sich der Qingua Kujatdleq-Gletscher. Am nordwestlichen Ende befindet sich ein U-förmiges Tal mit sieben Gletschern, die von den Bergen herunterkommen, aber das Wasser nicht (mehr) erreichen. Die Gletscher hatten ihre maximale Ausdehnung um das Jahr 1870 und haben mehrere Zyklen von Vorstoss und Rückzug durchlaufen. Die Berge auf beiden Seiten des Fjords erreichen eine Höhe von über 2'000 Metern und der Fjord hat eine Tiefe von bis zu 700 Metern. Die Schneegrenze von Evighedsfjord liegt bei 1'100 Metern und die Region Evighedsfjord ist als eines der besten Heliskiing-Gebiete Grönlands bekannt.
Der Evigheds-Gletscher fliesst vom grönländischen Eisschild, dem zweitgrössten Eiskörper der Welt nach dem antarktischen Eisschild, nach Westen. Er ist ein sich langsam bewegender Gezeitengletscher, das heisst, dieser Talgletscher windet sich im Schneckentempo durch das Küstengebirge hinunter zum Ozean. Wenn das Gletschereis ins Wasser eintritt, beginnt es zu schwimmen und zerbricht schließlich in Eisberge, die den Fjord hinuntertreiben.
Kangaamiut (das Volk der Fjorde) ist eine Siedlung, die sich an die Küste des grönländischen Polarkreises schmiegt, umgeben von einigen der spektakulärsten Fjordlandschaften des Landes. Die nahe gelegenen zinnenförmigen Berge gaben der dänisch-norwegischen Kolonialsiedlung ihren ursprünglichen Namen Sukkertoppen (Zuckerhut). Hier kann man die grönländische Kleinstadtkultur in ihrer authentischsten Form erleben. Die Stadt ist über einen kleinen Hügel verstreut, auf dem alle bunten Gebäude der Stadt auf einmal zu sehen sind. Ein System von Treppen und Stegen führt zur Spitze des Hügels, einem Bereich, der für den Hubschrauberverkehr genutzt wird und von dem aus man einen schönen Blick auf die Natur rund um die Siedlung hat. Die Einheimischen sind stolz auf ihre Inuit-Geschichte und -Kultur. Je nach Tageszeit kann man Männer sehen, die frischen Fisch oder Rentierfleisch aus den umliegenden Fjorden verkaufen oder ihren Fang auf den Felsen des Hafens ausbreiten oder einheimische Frauen, die kunstvolle, selbst gefertigte Perlenketten und Schnitzereien verkaufen.
14. Tag: Sisimiut
Sisimiut ("Das Volk der Fuchslöcher") ist die zweitgrösste Stadt Grönlands, die grösste arktische Stadt Nordamerikas und ein Knotenpunkt zwischen dem wärmeren Süden und dem eisigen Norden des Landes. Mit einer jungen, dynamischen Bevölkerung, darunter Studenten aus dem ganzen Land, ist Sisimiut eine der am schnellsten wachsenden Städte in Grönland. Seit mehr als viereinhalbtausend Jahren bewohnt, entwickelte sich die Stadt während der dänischen Kolonialzeit schnell zu einem Handelszentrum. Die alten Gebäude und Artefakte können im Sisimiut Museum besichtigt werden, einer Sammlung wunderschön restaurierter Gebäude, die alles von alten Torfhäusern bis hin zu moderner Inuit-Kunst zeigen. Die örtlichen Kunsthandwerker gelten als einige der besten in Grönland und verkaufen ihre Waren oft direkt aus ihrer Gemeinschaftswerkstatt im Hafen, wo sie mit Jägern um Rohstoffe feilschen. Heute konzentriert sich die moderne Industrie auf die Verarbeitung von Meeresfrüchten und die Schifffahrt; KNI, die staatliche Kette von Gemischtwarenläden, die selbst in den entlegensten Siedlungen präsent ist, hat ihren Sitz in Sisimiut. Die meisten Bewohner leben immer noch in den bunten Holzhäusern, für die Grönland so bekannt ist. Das weitläufige Hinterland von Sisimiut bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zum Wandern und Angeln, und die Einheimischen benutzen in den langen Wintern oft Schlittenhunde oder Schneemobile, um sich auf ihrem riesigen Spielplatz in den Bergen fortzubewegen. Im Sommer kann man bis zum internationalen Flughafen von Kangerlussuaq wandern, eine Strecke, die auch für den zermürbenden Polarkreis-Marathon genutzt wird, einen der härtesten Ausdauerläufe der Welt.
15. Tag: Ausschiffung in Kangerlussuaq
Am frühen Morgen erreichen Sie Kangerlussuaq, wo Sie ausschiffen und die Rückreise antreten.
Reisedaten
-
17.07.2023 - 31.07.2023 | Reisedauer: 17 TageCHF 15'520.-
Preise pro Person
- Classic Veranda Suite ab CHF 15'520.–
- Superior Veranda Suite ab CHF 17'760.–
- Deluxe Veranda Suite ab CHF 18'870.–
- Premium Veranda Suite ab CHF 19'660.–
- Silver Suite Auf Anfrage
- Grand Suite Auf Anfrage
- Owner Suite Auf Anfrage
Die Preise sind Richtpreise und können variieren.
Leistungen
Leistungen inbegriffen
- Charterflug vom Süden von Kanada nach Churchill
- Schiffsreise in der gebuchten Kabinenkategorie, inkl. Vollpension an Bord
- Vorträge durch Experten (in Englisch)
- Landausflüge
- Getränke an Bord
- Kostenloses Wlan an Bord (eingeschränkte Verfügbarkeit, kein Streaming)
- Hafen- und Landungsgebühren
- Trinkgelder
Leistungen nicht inbegriffen
- Anreise nach Kanada / Rückreise von Kangerlussuaq
- Versicherungen
Ihr Zuhause unterwegs

Die «Silver Endeavour» wurde auf der deutschen MV Werft gebaut und nahm 2021 ihren Dienst auf. Zu Beginn wurde sie von Crystal Cruises betrieben und nach dem Konkurs von Crystal an Silversea Cruises verkauft. Die «Silver Endeavour» gilt - wenn man die Kosten auf die maximal 200 Gästebetten aufteilt - als eines der teuersten Kreuzfahrtschiffe, die jemals gebaut wurden.
Gut zu wissen / Hinweise
Der Einzelzuschlag ist immer auf Anfrage.
Gerne sind wir Ihnen bei der Organisation Ihrer An- & Abreise sowie allfälligen Verlängerungsprogrammen behilflich.
Aufgrund von Eis- und Wetterverhältnissen sind Routenänderungen jederzeit vorbehalten.