
-
Grönlands Südküste
Grönlands Südküste
Auf den Spuren der Wikinger
Erleben Sie die gewaltigen Ausmasse Grönlands - der grössten Insel der Welt -, wo zerklüftete Gipfel in den azurblauen Himmel ragen und sich unzählige Gletscher in Richtung Küste schlängeln. Erfreuen Sie sich an Wanderungen durch die Tundra auf der Suche nach Polarfuchs und Rentier und probieren Sie unterwegs köstliche Waldbeeren. Fahren Sie mit dem Zodiac entlang der Fjorde, wo Sie vielleicht Ringelrobben sehen, die auf dem Meereis faulenzen. Begegnen Sie vielleicht Walen, die in den nährstoffreichen Gewässern fressen. Grüne Weiden in Südgrönland deuten auf die Anwesenheit menschlicher Siedlungen hin, und in Hvalsey stehen noch immer die Ruinen von Erik dem Roten aus der Wikingerzeit. Es gibt so viel zu sehen und entdecken auf dieser Reise.
Auf einen Blick
- Auf den Spuren Erik des Roten unterwegs
- Eindrückliche Gletscher
- Modernes und familiäres Expeditionsschiff
Reiseprogramm
1. Tag: Reykjavik, Island
Individuelle Anreise nach Reykjavik. Transfer zum Gruppenhotel, wo Sie bei einem Willkommensdrink Ihre Mitreisenden und das Expeditionsteam kennenlernen.
2. Tag: Einschiffung in Reykjavik, Island
Nach dem Auschecken am Vormittag unternehmen Sie einen Ausflug rund um Reykjavik inklusive Besuch des Gullfoss-Wasserfalls, der Geysire und des Thingvellir-Nationalparks. Anschliessend Einschiffung am Nachmittag. Nach dem Einschiffen haben Sie Zeit, sich in Ihrer Kabine einzurichten, bevor die Reise nach der obligatorischen Sicherheitsübung in Richtung Ostküste von Grönland losgeht.
3. Tag: Auf See
Sie fahren über die Denmark Strait und durch die nährstoffreichen Gewässer des Polarbeckens auf der Suche nach Packeis, Finnwalen und Seevögeln. Das Expertenteam informiert Sie mit Vorträgen über Meereis, Gletscher, Pflanzen und Tiere der europäischen Arktis sowie mit epischen Geschichten von frühen Entdeckern wie Nansen, Andreé und Scoresby.
4. Tag: Kangertitivatsiaq Fjord
Der bei erfahrenen Bergsteigern beliebte Kangertitivatsiaq-Fjord beherbergt spektakuläre Berggipfel und steile Felswände, die wagemutige Kletterer anziehen. Der 26 Kilometer lange Fjord ist voll von Gletschern, darunter der Glacier de France. Er ist ein idealer Ort für Zodiac-Ausflüge und Wanderungen.
5. Tag: Skjoldungen Island
Weiter geht die Reise in Richtung Süden entlang der grönländischen König-Friedrich-VI-Küste, immer auf der Suche nach Walen, insbesondere nach dem seltenen Pottwal, der hier gelegentlich gesichtet wird. Das Schiff schlängelt sich durch die engen Kanäle des Skjoldungen-Fjords. Sie landen am Ende des Fjords an, um eine Wanderung entlang eines Gletscherflusses und durch ein Tundratal zu machen, das mit Nordweiden und rosa blühenden Wildblumen bedeckt ist. Kajakfahrer können über die Stirnseite eines Gezeitengletschers paddeln und nach Sattelrobben, Elfenbeinmöwen und Walen Ausschau halten.
6. Tag: Prince Christian Sound
Der Prinz-Christian-Sund verbindet die Labradorsee mit der Irmingersee. Der ca. 100 Kilometer lange und teilweise nur 500 Meter schmale Fjord wird von zerklüfteten Berggipfeln flankiert, die teilweise über 2'200 Meter hoch sind, mit unzähligen Gletschern, die bis zum Meer hinunterreichen. Der Kapitän steuert langsam durch den Sund. Geniessen Sie einfach die spektakuläre Landschaft. Eisberge in fantastischen Formen versperren oft den Eingang zum Sund, ein grossartiges Schauspiel für Fotografen.
7. Tag: Aappilattop / Tasermiut Fjord / Klosterdal
Aappilattoq ist eine kleine Siedlung, die im südlichen Teil eines Sundes liegt. Aappilattoq bedeutet auf Grönländisch rot, und der Ort ist nach den roten Bergen benannt, die sich über ihm erheben. Aappilattoq ist in Grönland für die zerklüfteten Berggipfel bekannt, die den Ort umgeben - ein Paradies für Fotografen.
Die hoch aufragenden, zerklüfteten Berge, die den Tasermiut Fjord umgeben, sind der Grund dafür, dass er oft als das "Patagonien des Nordens" bezeichnet wird. Im Klosterdal sind Sie von drei riesigen Bergen umgeben - Napasorsuaq, Ketil und Nalumasortoq. Hier können Sie zu einer nordischen Ruine wandern, dem Tal entlang wandern oder die Bucht mit dem Kajak erkunden.
8. Tag: Nanortalik / Uunartoq
Sie fahren weiter nach Nanortalik, der südlichsten Stadt Grönlands, die auf der gleichnamigen Insel liegt. Ihr Name leitet sich von dem westgrönländischen Wort "Nanoq" ab, was so viel bedeutet wie der Ort, an dem Bären vorbeiziehen und die Eisbären beschreibt, die man früher auf dem Meereis vorbeischwimmen sah. Tiefe Fjorde, Wälder und Graslandschaften sowie schroffe Bergklippen, von denen einige über 1'000 Meter hoch sind, ziehen Kletterer aus aller Welt an.
Bei Ihrer Ankunft werden Sie von den Einheimischen willkommen geheissen. Nanortalik ist Ort, der für ihre Liebe zum Gesang bekannt ist. Sie werden eine Choraufführung erleben. Besuchen Sie die Nanortalik-Kirche, eine hölzerne, dänisch-lutherische Kirche, die 1916 erbaut wurde und derzeit die einzige Kirche der Gemeinde Nanortalik ist. Die Kirche befindet sich im alten Kolonialviertel der Stadt. Neben der Kirche befindet sich der Knud-Rasmussen-Stein, benannt nach dem berühmtesten Bürger Grönlands, Dr. Knud Rasmussen, einem Forscher und Ethnologen.
9. Tag: Hvalsey / Qaqortoq
Die Kirche von Hvalsey ist die am besten erhaltene nordische Ruine in Grönland. Hvalsey ist altnordisch und bedeutet "Walinsel". Das Christentum kam um 1'000 n. Chr. nach Grönland und nach und nach wurden Kirchen gebaut. Aus spätmittelalterlichen Dokumenten geht hervor, dass es in der östlichen Siedlung bis zu 14 Pfarrkirchen gab. Hvalsey selbst wurde im frühen 14. Jahrhundert erbaut, war aber nicht die erste Kirche, die an diesem Ort stand.
Nachdem Sie die Ruinen von Hvalsey erkundet haben, fahren Sie weiter nach Qaqortoq, wo Sie Zodiacs an Land bringen. Qaqortoq ist die Hauptstadt von Südgrönland. Die Stadt, deren Geschichte bis ins Jahr 1775 zurückreicht, bietet verschiedene kulturelle Aktivitäten und Attraktionen, darunter das Kunstprojekt "Mensch und Stein", bei dem in der ganzen Stadt verstreute Steinmetzarbeiten von einheimischen Künstlern zu sehen sind. Das aus gelbem Stein errichtete Gebäude, in dem sich heute das Qaqortoq-Museum befindet, stammt aus dem Jahr 1804 und gehörte ursprünglich dem Schmied der Stadt. Das Wahrzeichen von Qaqortoq ist die "Kirche unseres Erlösers". Diese grosse lutherische Holzkirche, die als "Rote Kirche" bekannt ist, befindet sich im historischen Teil der Stadt, in der Nähe des Hafens.
10. Tag: Igaliku
In Igaliku im Tunulliarfik-Fjord weisen üppige Täler mit hohem Gras auf die erste Schafzucht-Siedlung Grönlands hin. Igaliku bewacht auch den Eingang zu den gut erhaltenen Überresten nordischer Ruinen, die es Besuchern ermöglichen, die nordische Geschichte zu erleben sowie in der zum UNESCO-Welterbe gehörenden Umgebung zu wandern und Seen, Berge und versteckte nordische Ruinen zu entdecken.
11. Tag: Narsarsuaq / Qassiarssuk
Narsarsuaq ist von historischer Bedeutung für die Geschichte Grönlands. Die nordischen Wikinger liessen sich im 12. Jahrhundert in diesem Gebiet nieder und gaben Narsarsuaq einen Namen, der darauf hindeutet, dass die grosse Ebene von einem arktischen Wald bedeckt war. Die Wikinger nahmen Geschichten über üppige Täler und Ebenen inmitten tiefer Fjorde mit nach Hause und nannten dieses Land Grönland. Auf markierten Wegen können Wanderer die herrliche Landschaft geniessen, wobei eine der beliebtesten Wanderungen zum spektakulären Aussichtspunkt über die Eisberge im Tunulliarfik-Fjord und den Qooroq-Gletscher führt.
In Qassiarssuk, direkt auf der anderen Seite des Tunulliarfik-Fjords gelegen, können Sie auf den Spuren von Erik dem Roten wandeln und herausfinden, warum er diesen Ort zu seiner Heimat machte. Die Überreste einer Kirche, von Ställen, einer Halle und anderen Gebäuden sind noch zu sehen. Besuchen Sie auch die grosse Statue von Leif Erikson (Sohn von Erik dem Roten), die die Stadt und den Fjord überragt.
12. Tag: Auf See
Während Sie in Richtung Nuuk fahren, haben Sie die Möglichkeit, sich zu entspannen oder einer letzten Präsentation des Expeditionsteams beizuwohnen. Heute Abend können Sie beim Captain's Farewell Dinner Geschichten austauschen und mit anderen Expeditionsteilnehmern auf eine gelungene Reise anstossen.
13. Tag: Ausschiffung in Nuuk / Flug Nuuk - Toronto
In Nuuk verabschieden Sie sich von der Mannschaft und Zodiacs werden Sie vom Schiff an Land bringen für den Transfer zum Flughafen, wo Sie mit einem Charterflug nach Toronto fliegen. Übernachtung in einem Flughafen Hotel von Toronto.
14. Tag: Toronto, Kanada
Nach dem Frühstück checken Sie aus dem Hotel aus und beginnen Ihre individuelle Weiterreise.
Reisedaten
-
04.08.2025 - 17.08.2025 | 14 ReisetageCHF 16'030.-
Preise pro Person
- Dreibettkabine ab CHF 16'030.–
- Doppelkabine Superior ab CHF 17'470.–
- Balkonkabine Kategorie C ab CHF 17'950.–
- Balkonkabine Kategorie B ab CHF 18'820.–
- Balkonkabine Kategorie A ab CHF 20'260.–
- Balkonkabine Superior ab CHF 22'180.–
- Junior Suite ab CHF 27'840.–
- Captain's Suite ab CHF 32'930.–
Die Preise sind Richtpreise und können variieren. Die Reederei gewährt je nach Buchungslage und Zeitpunkt zum Teil substantielle Rabatte.
Leistungen
Leistungen inbegriffen
- 1 Übernachtung in Reykjavik, inkl. Frühstück
- Transfers Hotel - Hafen in Reykjavik
- Schiffsreise in der gebuchten Kabinenkategorie, inkl. Vollpension an Bord
- Geführte Landausflüge (inkl. Zodiacfahrten)
- Vorträge durch Experten
- Kaffee/Tee/Wasser
- Expeditionsparka (als Geschenk)
- Gummistiefel (zur Ausleihe)
- Hafen- und Landungsgebühren
- Charterflug Nuuk - Toronto
- 1 Übernachtung in Toronto, inkl. Frühstück
Leistungen nicht inbegriffen
- An- und Rückreise nach Reykjavik / von Toronto
- Trinkgelder (pro Reisetag werden USD 15.– dem Bordkonto belastet, man dies allerdings auch streichen/ändern lassen. Bei den Suiten ist das Trinkgeld im Passagepreis inbegriffen)
- Optionale Aktivitäten
- Versicherungen
Ihr Zuhause unterwegs

Dieses moderne Expeditionsschiff nutzt einige der neusten Erkentnisse im Marinedesign und Technologie, um das Erlebnis auf kleinen Expeditionsschiffen so umweltfreundlich wie möglich zu machen. Der X-BOW macht das Fahren angenehmer und schneller während ein virtuelles Verankerungssystem den Meeresgrund vor schädlichen Ankern schützt.
Gut zu wissen / Hinweise
Einzelkabinenzuschläge betragen je nach Kabinenkategorie und Verfügbarkeit 25 % bis 70 % und sind immer auf Anfrage.
Für Einzelreisende, welche gerne eine Kabine teilen möchten mit einem Reisenden des gleichen Geschlechts, versucht die Reederei einen passenden Reisebegleiter*in zu finden
Gerne sind wir Ihnen bei der Organisation Ihrer An- & Abreise sowie allfälligen Verlängerungsprogrammen behilflich.
Aufgrund von Wetter- und Eisverhältnissen sind Routenänderungen jederzeit vorbehalten.