
-
Spitzbergen während der Mitternachtssonne
Spitzbergen während der Mitternachtssonne
Eine Expeditionsreise im kleinem Kreis
Erleben Sie Spitzbergen an Bord eines klassischen, nur 12 Gäste fassenden Expeditionsschiffes. Entdecken Sie die vielen verschiedenen Facetten dieses Archipels und lassen Sie sich überraschen, wo Sie überall anlanden werden. Eine Expeditionsreise für Entdecker!
Auf einen Blick
- Mit nur wenigen Mitpassagieren unterwegs sein
- Die gesamte Küste Spitzbergens erleben
- Staunen über die Natur und Tierwelt der Arktis
Reiseprogramm
1. Tag: Einschiffung in Longyearbyen, Spitzbergen
Individuelle Anreise nach Longyearbyen. Einschiffung auf Ihr Expeditionsschiff und Kabinenbezug. Nach der obligatorischen Sicherheitsinstruktion läuft das Schiff aus durch den Isfjorden.
Beim Auslaufen fahren Sie am markanten Fuglefjella (Vogelberg) vorbei und am Alkhornet, am Anfang des Isfjordens, welches den geologischen Wechsel von der Hochebene zur alpinen Berglandschaft zeigt.
2. - 3. Tag: Poolepynten / Ny Alesund
Erkunden Sie Poolepynten, eine Landzunge auf Prins Karls Forland, auf der sich eine Walrosskolonie und eine Grabstätte befinden.
Sie besuchen zudem die Ny-Ålesund-Forschungsstation, die nördlichste ganzjährig betriebene Forschungseinrichtung der Welt, und den Kongsfjord mit Anlandungen und Zodiacfahrten zu den beiden Gletschern Kronebreen und Kongsbreen.
4. - 7. Tag: Hoch im Norden von Spitzbergen
Erkunden Sie die Eiskante, eine dynamische Kulisse aus Textur und Licht, Heimat von Robben, Seevögeln und Eisbären. Bestaunen Sie das Alkefjellet, einen atemberaubenden Vogelfelsen, in dem die Brünnichgans nistet. Machen Sie eine Zodiacfahrt zum Storisstraumen und eine Schiffstour zum Bråsvellbreen, Teil der Austfonna-Eiskappe, dem nach Volumen und Fläche drittgrössten Gletscher Europas. Erkunden Sie die Insel Kvitøya und sehen Sie sich die Walrosskolonie und die Überreste von Andreeneset an.
Sie sehen, es gibt viel zu erleben! Was genau hängt immer vom Wetter und der Eissituation ab, aber es werden erlebnisreiche Tage sein.
8. Tag: Seven Island
Wanderung auf Sjuøyane (oder „Sieben Inseln“), dem nördlichsten Teil Spitzbergens, wo Vogelfelsen, die im Sommer von Trottellummen, Elfenbeinmöwen und Dreizehenmöwen bevölkert sind, und auch Walrosse zu finden sind.
9. - 11. Tag: Weitere Erkundungstage auf Spitzbergen
Die Route der Rückreise hängt stark von den Eis- und Wetterbedingungen ab. Fahren Sie den Liefdefjorden hinunter und bewundern Sie die Stelle, an der der Monaco-Gletscher auf das Meer trifft, und/oder landen Sie in Texas Bar, einer historischen Trapperhütte. Besichtigen Sie die historische Stätte Bruceneset in der wunderschönen Alicehamna-Bucht bei einer Zodiacfahrt oder Wanderung. Machen Sie eine Fjordfahrt durch den Magdalenefjord mit seiner natürlichen Architektur aus spitzen Bergen. Stehen Sie vor dem Lilliehook-Gletscher, um das kalbende Eis zu beobachten. Machen Sie eine Tour durch den St. Johnsfjord und besuchen Sie das Copper Camp.
Gegen Schluss fahren Sie am Alkhornet (Vogelberg) vorbei, der grosse Seevogelkolonien beherbergt, und bestaunen den Sveabreen, einen der grössten und aktivsten Gletscher Spitzbergens.
12. Tag: Ausschiffung in Longyearbyen, Spitzbergen
Nach dem Frühstück Ausschiffung und individuelle Weiterreise.
Reisedaten
-
18.06.2026 - 29.06.2026 | 12 ReisetageCHF 18'170.-
Preise pro Person
Saison 2026
- Einzelkabine ab CHF 20'550.–
- Doppel-/Zweibettkabine ab CHF 18'170.–
- Penthouse Doppelkabine ab CHF 20'550.–
Die Preise sind Richtpreise und können je nach Reise variieren.
Leistungen
Leistungen inbegriffen
- Schiffsreise in der gebuchten Kabinenkategorie, inkl. Vollpension an Bord
- Geführte Landausflüge (inkl. Zodiacfahrten)
- Vorträge durch Experten
- Kaffee, Tee und Softgetränke an Bord
- Alkohlisches Getränk zum Abendessen
- Gummistiefel (leihweise)
- Hafen- und Landungsgebühren
Leistungen nicht inbegriffen
- An- und Rückreise nach / von Longyearbyen
- Versicherungen
- Trinkgelder
Ihr Zuhause unterwegs

Die «Freya» wurde 1981 in Schweden bei der Åsiverken Schiffswerft und erbaut. Die nächsten Jahrzehnte war Sie bei der schwedischen Küstenwache als Forschungsschiff für Umweltfragen für die Universität Umeå im Einsatz. Nach dem Umbau zum Expeditionsschiff ist sie seit 2016 in arktischen Gewässern unterwegs.
Gut zu wissen / Hinweise
Gerne sind wir Ihnen bei der Organisation Ihrer An- & Abreise sowie allfälligen Verlängerungsprogrammen behilflich.
Aufgrund von Wetter- und Eisverhältnissen sind Routenänderungen jederzeit vorbehalten.
Die Expedition wird von der Reederei Co2-kompensiert.