
-
Expedition von Hamburg zum Nordkap (Winter)
Expedition von Hamburg zum Nordkap (Winter)
Auf den Spuren der ehemaligen Postschiffe
Unternehmen Sie eine unvergleichliche Expeditionskreuzfahrt in den arktischen Winter. Erleben Sie die Höhepunkte der winterlichen Küste Norwegens. Besuchen Sie faszinierende Städte und charmante Hafenorte und entdecken Sie eindrückliche Fjorde und hoffen Sie auf das Erscheinen der "Tricky Lady" - dem Polarlicht.
Auf einen Blick
- Spektakuläre Lofoten und das magische Nordkap
- Familiäres und modernes Expeditionskreuzfahrtschiff
- Charmante Hafenstädte und Küstenorte
Reiseprogramm
1. Tag: Einschiffung in Hamburg, Deutschland
Deutschlands zweitgrösste Stadt ist der Ausgangspunkt dieser Reise. Sie nehmen Kurs Nord, um die spektakuläre Küste Norwegens zu erkunden. Wenn Sie die Elbe verlassen, erreichen Sie Cuxhaven, wo Sie an Land gehen und den Beginn der Reise nach Norwegen feiern. Seit hunderten von Jahren nutzen deutsche Seefahrer und Auswanderer, die Deutschland verlassen, den Hafen von Cuxhaven. Nehmen Sie an der Veranstaltung teil, bei der Ihnen das Expeditionsteam alles über das kommende Abenteuer im Land der Nordlichter erzählen wird. Ein lokaler Seemannschor wird Sie unterhalten und im Museum der Hapag-Halle bekommen Sie eine Führung und eine historische Perspektive auf Ihre kommende Reise.
2. Tag: Auf See
Dieser Tag auf See bietet Ihnen ausreichend Zeit, um sich an Bord einzurichten und sich auf Ihre Reise einzustellen. Bestimmt haben Sie Lust, erst einmal die Einrichtungen an Bord ausgiebig zu nutzen – wie etwa die Whirlpools, die Sauna und den Indoor-Fitnessbereich. Und vermutlich sind Sie auch gespannt, das Expeditionsteam sowie die anderen Besatzungsmitglieder und Gäste ein wenig besser kennenzulernen.
Das Expeditionsteam wird im Science Center mit seiner Vortragsreihe beginnen. Jedes Mitglied des Expeditionsteams hat Expertenwissen über verschiedene Themengebiete und Sie werden feststellen, dass sie wandelnde Wissensspeicher sind, die eine Vielzahl an Geschichten und Informationen für Sie bereithalten. Sie werden mit Ihnen ihr umfassendes Wissen über die Orte, die historischen Zusammenhänge, die Natur, die Menschen und Naturphänomene teilen, denen Sie während dieser Winterexpedition entlang der norwegischen Küste begegnen werden. Zu den heutigen Themengebieten könnten die Geologie der Nordsee, die wissenschaftlichen Zusammenhänge hinter den Nordlichtern oder die Geschichte von Hurtigruten als ein nationales Wahrzeichen Norwegens gehören.
Die Reederei unterstützt zudem eine Reihe von wissenschaftlichen Projekten, an denen Sie sich aktiv beteiligen können. Eines dieser Projekte ist Happywhale, bei dem Ihre Fotos dabei helfen, Wale zu identifizieren und ihren Weg rund um die Welt zu verfolgen. Ein weiteres Beispiel ist das Globe-Beobachterprojekt, bei dem Ihre Beobachtungen von Wolken und den Bedingungen am Himmel von der Erde aus mit von Satelliten erfassten Daten kombiniert werden. Damit unterstützen Sie nicht nur wissenschaftliche Projekte auf der ganzen Welt, sondern erhalten auch selbst ein besseres Verständnis der Welt um Sie herum.
Natürlich lässt sich das Wetter nie genau vorhersagen, aber Wind und Wellen sind zu dieser Jahreszeit an der Nordsee nichts Ungewöhnliches und die Bedingungen können rau sein. Das Ziel unseres Kapitäns wird es sein, bereits am Folgetag Bergen zu erreichen, aber wo die Natur mit im Spiel ist, kann es natürlich immer zu leichten Änderungen kommen. Gerade dies ist ein wichtiger Teil des Expeditionserlebnisses und verleiht Ihrem Abenteuer ein wenig zusätzliche Spannung und Nervenkitzel. Bleiben Sie also entspannt, wenn der Kapitän das Reiseprogramm etwas ändern muss aufgrund der Wetterbedingungen.
3. Tag: Stavanger
Stavanger ist eine der ältesten Städte Norwegens und heute vor allem für sein internationales Flair und seine lebendige Kulturszene bekannt. Entdecken Sie die architektonischen Relikte des alten Stavanger, darunter eine prächtige Kathedrale aus dem 12. Jahrhundert. Zwischen den weiss getünchten Holzhäusern finden Sie Strassenkunst, farbenfrohe Kaianlagen und florierende Galerien, Cafés und Restaurants. Sie können auch das Norwegische Erdölmuseum besuchen, in einem der lokalen Geschäfte einkaufen oder ganz entspannt ein Bier an der Uferpromenade geniessen.
4. Tag: Ålesund
Ålesund erstreckt sich über die Ufer einer schmalen Inselkette. Die einstigen Speicher- und Lagerhäuser am Wasser, die heute als Wohnhäuser dienen, sind in freundlichen Gelb- und Rottönen gestrichen. Gehen Sie durch die Kopfsteinpflasterstrassen und bewundern Sie die zahlreichen Türme und reich verzierten Gebäude der Stadt. Werfen Sie einen genaueren Blick auf die Fassaden und entdecken Sie die verschiedenen Steinfiguren und Ornamente, die diese Gebäude zieren.
Nach einem verheerenden Feuer im Jahr 1904 wurde ein Grossteil der Stadt im angesagten Stil der Zeit, dem Jugendstil, wiederaufgebaut. Das umfangreiche Bauprojekt wurde teilweise von Kaiser Wilhelm II. finanziert, der regelmässige Reisen in die Region Sunnmøre unternahm. Er war so begeistert, dass er Norwegen mindestens 22 Mal besucht haben soll! Ungefähr 20 Baumeister und 30 norwegische Architekten, die in Trondheim und Berlin ausgebildet wurden, liessen sich bei der Gestaltung der vielen Gebäude, die noch heute hier zu sehen sind, in ganz Europa inspirieren.
Als norwegische Fischereihauptstadt ist Ålesund auch der Standort des Atlantikparks, der erst kürzlich als Norwegens erstes Meeresforschungszentrum anerkannt wurde. Ein Besuch hier ist als Aktivität des heutigen Tages im Reisepreis inbegriffen. Hier, inmitten der Küstenlandschaft der Halbinsel Tueneset, finden Sie einen weitläufigen Humboldt-Pinguinpark und Europas grösstes Robbenbecken mit einem Unterwasser-Observatorium.
Es besteht auch die Möglichkeit, eine kleine Bergwanderung zum Gipfel des nahegelegenen Berges Aksla zu unternehmen, von dem aus Sie einen Blick über die ganze Stadt und auf die umliegenden Inseln haben. Probieren Sie dort eine Svele, einen dicken, zusammengeklappten Pfannkuchen, der in diesem Teil Norwegens sehr beliebt ist. Für eine ebenso aussergewöhnliche wie ortstypische Note sorgt eine Scheibe Brunost (norwegischer Braunkäse), die in die Mitte gelegt wird, sodass sie dort schmilzt.
5. Tag: Rørvik
Der idyllische Fischereihafen von Rørvik auf dem Vikna-Archipel erscheint auf den ersten Blick recht klein, blickt aber auf eine grosse Geschichte zurück, die sich in der Landschaft widerspiegelt und anhand historischer Exponate in den Museen vor Ort zum Leben erweckt wird.
Nehmen Sie an einem optionalen Ausflug teil für eine Zeitreise durch die letzten 10'000 Jahre anhand der von der Eiszeit geprägten Landschaft sowie hervorragend erhaltenen Wohnzimmern aus dem 19. Jahrhundert und dem Einfallsreichtum norwegischer Lachszüchter – jeweils bestens erhalten und anschaulich dargestellt in drei Museen.
Am Nachmittag setzen Sie Ihre Fahrt weiter nach Norden durch den Vikna-Archipel fort, der aus insgesamt 6'000 Inseln, Inselchen und Riffen besteht. Dank des maritimen Klimas sind die Gärten im Frühling sogar hier auf 65 Grad Nord voller Pflaumen- und Apfelblüten.
Im Verlauf der Nacht lassen Sie die Küste Helgelands hinter uns und überqueren den nördlichen Polarkreis.
6. Tag: Svolvær
Heute erkunden Sie die Lofoten. Sobald Sie die hoch aufragenden Gipfel sehen, an deren Fusse sich Fischerdörfer schmiegen, werden Sie verstehen, warum diese Inselkette so oft als einer der schönsten Orte Norwegens gepriesen wird.
Am Vormittag legt der Kapitän in der Stadt Svolvær an. Svolvær liegt auf der Insel Austvågøya, mitten im Herzen der Lofoten, und ist die grösste Ortschaft des Archipels. Vor Ort gibt es zahlreiche Geschäfte, Restaurants, Galerien und Cafés zu entdecken. Von hier aus können Sie auch die Aussicht auf den Svolværgeita (wörtlich: Svolvær-Ziege) bewundern. Dabei handelt es sich um einen nahe gelegenen Berg, der seinen Namen der Ähnlichkeit mit einer Ziege und deren Hörnern verdankt.
Von Svolvær aus werden zahlreiche optionale Ausflüge angeboten, darunter Winterangeln, Kajakfahren entlang der Küste oder eine Busrundfahrt, um mehr über die Geschichte der Lofoten zu erfahren.
Man soll diese Region nicht verlassen, ohne einen Abstecher nach Stokmarknes zu machen, wo Sie noch einige Stunden verbringen werden. Im Jahr 1893 begründete der Schifffahrtspionier Richard With hier die allererste Postschiffroute. Am Ufer befindet sich das Hurtigruten Museum mit dem 1956 gebauten Schiff «Finnmarken», wie ein Buddelschiff von einem imposanten Glasgebäude umschlossen.
7. Tag: Tromsø
Diese 350 Kilometer nördlich des Polarkreises gelegene urbane Stadt hat viel zu bieten – von trendigen Restaurants und Cafés bis hin zu kleinen Geschäften und Boutiquen, in denen Kunsthandwerksartikel und Lebensmittel aus der Region sowie hochwertige Mode angeboten werden. Sie werden hier acht Stunden vor Anker liegen, sodass Ihnen ausreichend Zeit zur Teilnahme an optionalen Ausflügen und zur Erkundung der Stadt bleibt.
Sie können das Polarmuseum besuchen und dort mehr über Jagd und Handel in der Arktis sowie über das historische Erbe der Stadt erfahren. Besuchen Sie das Erlebniszentrum Polaria, ein Aquarium, in dem eine Vielzahl arktischer Meerestiere, darunter auch Robben, leben. Am anderen Ufer befindet sich die Eismeerkathedrale, die durch ihr markantes Design und ihre beeindruckenden Buntglasfenster aus dem Stadtbild hervorsticht. Zu den optionalen Ausflügen gehören Fahrten mit einem Hundeschlitten durch die winterliche Landschaft oder die Erkundung dieser arktischen Stadt im Rahmen einer Busrundfahrt.
8. Tag: Honningsvåg / Nordkap
Nach Ihrer Ankunft am frühen Morgen steht Ihnen ein ganzer Tag in Honningsvåg zur Verfügung. So weit im Norden sind die Winter lang, und es fällt viel Schnee. Sie können sich also auf herrliche Winterlandschaften und Aktivitäten freuen.
Sie können mit dem Expertenteam durch das flache Gebiet wandern. Spüren Sie, wie der Schnee unter Ihren Schuhen knirscht. Bei optionalen Ausflügen können Sie Ihr Geschick im Eisfischen, einer beliebten Wintertradition im hohen Norden, auf die Probe stellen. Probieren Sie unbedingt eine lokale Spezialität, die Königskrabbe, die in den Gewässern um Honningsvåg gefangen wird und ganzjährig auf den Tisch kommt.
Der Höhepunkt jeder Reise nach Honningsvåg ist ein Besuch des Nordkaps mit Blick auf die Barentssee (auch als optionaler Ausflug möglich). Da es sich um einen der nördlichsten Punkte des europäischen Festlandes handelt und Sie im Winter unterwegs sind, können Sie sogar mit dem Schneemobil dorthin fahren.
Nachdem Sie den nördlichsten Punkt der Seereise erreicht haben, nimmt Ihr Schiff abends wieder Kurs in Richtung Süden.
9. Tag: Alta
Alta liegt inmitten der endlosen Wildnis der Finnmark, weit über dem Polarkreis auf 70 Grad nördlicher Breite und ist einer der nördlichsten Städte der Welt mit über 10'000 Einwohnern. Sie werden am frühen Nachmittag hier eintreffen und planmässig bis Mitternacht bleiben, sodass Sie ausreichend Gelegenheit haben, den Sternenhimmel zu bewundern und nach den Nordlichtern Ausschau zu halten. Alta liegt direkt unter dem Auroraoval, einer Zone, die für ihre konstante Nordlichtaktivität berühmt ist. Wenn der Himmel wolkenfrei ist und alle Bedingungen passen, können Sie sich auf eine Lichtshow der besonderen Art freuen!
In der modernen Nordlichtkathedrale von Alta werden Sie mehr über die Nordlichter erfahren. Das mit Titan verkleidete Gebäude und sein spiralförmiger Glockenturm dominieren die Skyline dieser kleinen Stadt. Am beeindruckendsten wirkt das Gebäude bei Nacht, wenn es hell erleuchtet ist.
Die Region Troms und Finnmark gehört auch zu den traditionellen Ländereien der indigenen Samen, deren Lebensgrundlage die halbnomadische Rentierhaltung bildet. Das Expeditionsteam wird den Aufenthalt in Alta zum Anlass nehmen, Ihnen im Rahmen einer kleinen Einführung mehr über die Kultur der Samen zu erzählen. Nicht weit entfernt von Alta liegt Máze, ein Samendorf am Fluss Kautokeino, das Sie im Rahmen eines optionalen Ausflugs besuchen können. Wenn im Laufe des Winters die Schneemengen zunehmen, ist Alta auch eines der Hauptzentren für Aufenthalte in Eishotels sowie für Fahrten mit dem Hundeschlitten oder dem Schneemobil.
10. Tag: Narvik
Narvik wurde ursprünglich als ganzjährig eisfreier Hafen für die nahe gelegenen Eisenerzminen gegründet. Heute ist die Stadt für ihr Erbe aus dem Zweiten Weltkrieg bekannt und als Ausgangspunkt für sportliche Aktivitäten wie Skifahren, Hundeschlittenfahren und Wandern. Bei optionalen Ausflügen können Sie im Kriegsmuseum von Narvik in die faszinierende Vergangenheit der Stadt eintauchen, in dem die Geschichte der Stadt während des Zweiten Weltkriegs anhand spannender Ausstellungen und Schilderungen zum Leben erweckt wird. Um einen Panoramablick auf Narvik zu geniessen, können Sie mit der Seilbahn auf den Gipfel des Narvikfjellet hinauffahren.
11. Tag: Auf See
Nach dem Besuch in Narvik fahren Sie entlang der norwegischen Küste in Richtung Süden. Lassen Sie sich von herrlichen Ausblicken auf windgepeitschte Inseln, geschützte Buchten und einige der schönsten Fjorde der Welt verzaubern. Diese Region ist auch der Lebensraum einer Vielzahl von Wildtieren, wie etwa dem Seeadler.
12. Tag: Åndalsnes
Am Vormittag legen Sie im Stadtzentrum von Åndalsnes an und haben die Möglichkeit, diese malerische Küstenstadt am Isfjord am Ende des Romsdalsfjords zu erkunden.
Die Höhepunkte - im wahrsten Sinne des Wortes - von Åndalsnes sind die Berge, die sich rund um die Stadt erheben. Sie sind auch der Grund dafür, weshalb die Stadt zu Norwegens beliebtestem Reiseziel für Wanderer, Kletterer, Skifahrer und sonstige Touristen wurde. Auch die Trollwand, eine 1'000 Meter hohe Steilwand entlang des Romsdalen-Tals, lockt Adrenalin-Junkies aus aller Welt an.
Geniessen Sie die Sehenswürdigkeiten bei einem Stadtrundgang und einer entspannten Fahrt mit der Romsdal-Gondel oder nehmen Sie den Zug entlang der „Goldenen Route“, die von Lonely Planet als „die malerischste Zugstrecke Europas“ gekürt wurde. Für welche dieser Aktivitäten Sie sich auch entscheiden, heute erwarten Sie fantastische Aussichten auf den Isfjord, den Romsdalfjord und die umliegenden Gipfel.
13. Tag: Bergen
Umgeben von sieben Bergen und dem Meer ist Bergen, die ehemalige norwegische Hauptstadt, eine der malerischsten Städte Norwegens und außerdem die zweitgrösste. Schlendern Sie durch das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Viertel Bryggen und lassen Sie sich von den buntgestrichenen hölzernen Speicherhäusern aus dem 14. Jahrhundert bezaubern. Der berühmte Fischmarkt von Bergen ist ebenfalls einen Besuch wert. Geniessen Sie dort ein Fest für die Sinne mit all den Farben, Geräuschen und dem Geruch nach fangfrischen Meeresfrüchten, die hier an Ort und Stelle für Sie zubereitet werden. Eine der bekanntesten Attraktionen in Bergen ist die Fløibanen-Standseilbahn, die Sie auf den Gipfel des Fløyen bringt. Vom Gipfel aus hat man einen wunderbaren Ausblick über die Stadt, den nahegelegenen Fjord und die anderen umliegenden Gipfel.
14. Tag: Auf See
Sie überqueren die Nordsee auf dem Rückweg nach Hamburg. Erholen Sie sich von den vielen Eindrücken der vergangenen Tage und geniessen Sie ein letztes Mal die Annehmlichkeiten an Bord.
15. Tag: Ausschiffung in Hamburg, Deutschland
Nach dem Frühstück heisst es Abschied nehmen von der Mannschaft und "Ihrem" Schiff. Individuelle Weiter- oder Rückreise.
Reisedaten
-
19.09.2025 - 03.10.2025 | 15 ReisetageCHF 4'540.-03.10.2025 - 17.10.2025 | 15 ReisetageCHF 4'340.-17.10.2025 - 31.10.2025 | 15 ReisetageCHF 3'970.-31.10.2025 - 14.11.2025 | 15 ReisetageCHF 3'730.-14.11.2025 - 28.11.2025 | 15 ReisetageCHF 3'360.-
Preise pro Person
- POLAR Innenkabine ab CHF 4'070.–
- POLAR Aussenkabine ab CHF 4'440.–
- ARKTIS Superior ab CHF 5'130.–
- EXPEDITION Suite ab CHF 8'270.–
Die Preise sind Richtpreise und können variieren, da die Reederei die Preise je nach Nachfrage und Buchungszeitpunkt variabel gestaltet.
Leistungen
Leistungen inbegriffen
- Schiffsreise in der gebuchten Kabinenkategorie inkl. Vollpension an Bord
- Deutschsprachiges Expeditionsteam an Bord, welches geführte Landausflüge und Vorträge anbietet
- Eine grosse Auswahl an Getränken (Bier, Hauswein, Softgetränke und Mineralwasser in den Restaurants sowie ganztägig Kaffee/Tee)
- Nutzung der Freizeiteinrichtungen an Bord
- Eine wiederauffüllbare Getränkeflasche
- Kostenloses WLAN an Bord
Leistungen nicht inbegriffen
- An- & Abreise nach / von Hamburg
- Spezialitätenrestaurant
- Optionale Landausflüge
- Reiseversicherung
- Trinkgelder
Ihr Zuhause unterwegs

Die «Otto Sverdrup» war fast zwanzig Jahre auf der regulären Postschiff-Linie zwischen Bergen und Kirkenes im Einsatz. Seit dem Umbau im 2020 wird sie primär als Expeditionsschiff eingesetzt und nach dem ersten Polarforscher, welcher Grönland auf Skiern überquerte und Kapitän des legendären Arktisschiffes «Fram» war, in «Otto Sverdrup» umgetauft.
Gut zu wissen / Hinweise
Diese Reise lässt sich gut mit einem individuellen Vor- oder Nachprogramm in Hamburg kombinieren. Gerne senden wir Ihnen mehr Informationen zu.