
-
Spitzbergen-Umrundung
Spitzbergen-Umrundung
Das Spitzbergen Archipel in seiner Gesamtheit erkunden
Während dieser Expeditionskreuzfahrt in der Arktis werden Sie die Schönheit Spitzbergens kennenlernen. Eine reiche Tierwelt mit Walen, Walrossen, Eisbären und Millionen von Seevögeln und die faszinierend rauen Landschaft werden Sie beeindrucken. Sie werden so nahe wie möglich an die Packeisgrenze nördlich von Svalbard herankommen. Wie weit nach Norden Sie gelangen, hängt aber von den Eisverhältnissen ab. Eine wahre Expeditionskreuzfahrt!
Auf einen Blick
- Selten besuchte Nordküste Spitzbergens
- Eindrückliche Naturlandschaften
- Tierwelt der Arktis beobachten
Reiseprogramm
1. Tag: Flug Oslo - Longyearbyen, Spitzbergen
Individuelle Anreise nach Oslo. Am Vormittag Charterflug nach Longyearbyen. Das Schiff liegt in der Nähe des Stadtzentrums vor Anker. Nach dem Einschiffen und einem Begrüssungsgetränk wird der Expeditionsleiter Informationen über die Reise, den Tagesablauf und die verschiedenen Sicherheitsmassnahmen geben. Vor der Abfahrt findet dann noch die obligatorische Sicherheitsübung statt. Danach bringt der Kapitän das Schiff aus dem Adventsfjord und das arktische Abenteuer beginnt.
2. Tag: Ny Ålesund / Lilienhöök Gletscher
Während der 'Nacht' (was ist Nacht, wenn die Sonne nie untergeht?) sind Sie an Prins Karls Forland vorbei in den eindrücklichen Kongsfjord gelangt.
Ihre erste Anlandung wird in Ny Ålesund sein. Diese Siedlung liegt nördlicher als Longyearbyen und ist damit DIE nördlichste Stadt. Aber ist eine Gruppe von wissenschaftlichen Stationen, ein Postamt und ein einziger, für ein paar Stunden geöffneter Laden eine richtige Stadt? Das werden Sie selbst beurteilen müssen. Die Umgebung ist schön, die wissenschaftlichen Projekte sind interessant, und auch die Geschichte des Ortes ist sehr spannend.
Am Nachmittag geht es weiter nach Norden in das Fjordsystem. Je nach Eissituation können Sie eine Zodiacfahrt entlang der Gletscherfront des Lilliehöök Gletschers unternehmen... oder einen Vortrag von einem der Lektoren an Bord verfolgen.
3. Tag: Smeerenburg
Sie sind jetzt in Nordwestsvalbard eingetroffen, das 1973 zum Nationalpark erklärt wurde. Der Tag könnte mit einer Zodiacfahrt in Danskergattet beginnen, bei der Sie in Virgohamna nach Robben suchen, bevor Sie von Danskøya nach Amsterdamøya weiterfahren. In Smeerenburg, der legendären Walfängerstation aus dem 17. Jahrhundert, lebten - und starben - mehr als 200 Männer in der Blütezeit der Walfischproduktion. In dieser nordwestlichen Ecke Spitzbergens gibt es mehrere interessante Orte zu besichtigen. Wenn die Bedingungen es erlauben, landen Sie auf der Ytre Norskøya, wo die Walfänger ihren Beobachtungsposten hatten.
4. Tag: Monaco Gletscher
In der Nacht fahren Sie zum Wood Fjord und seinem Seitenarm, dem Liefde Fjord. Das Expeditionsteam möchte mit Ihnen eine Zodiacfahrt entlang der breiten Gletscherfront des Monaco Gletschers unternehmen. Dies gibt einen einzigartigen Einblick in die Kräfte, die ein solcher Gletscher entfalten kann und die unbegrenzten Formen von Eisbergen. Die Eisfront ist nach Albert I. von Monaco benannt, der ein wichtiger Förderer der Spitzbergenforschung war.
Im Laufe des Nachmittags wird das Schiff weiter nach Norden in Richtung des Randes des polaren Packeises steuern. Wie weit nach Norden Sie gelangen, hängt vom Eis und Wetter ab, aber das Hauptziel für Sie ist die "Kante", möglicherweise bei 80 Grad Nord. Dies ist das Reich des Eisbären. Wenn sich das Packeis im Sommer zurückzieht, treiben die Eisbären auf den Schollen nach Norden, denn dort hält sich ihre Beute - die Robben - auf. Bären, die aus welchen Gründen auch immer das sich nach Norden bewegende Eis nicht nutzen, sind den ganzen Sommer über auf Spitzbergen und müssen sich von Beeren, Eiern und Walfischkadavern ernähren, die sie finden können. Ein wirklich hartes Leben!
Am Ende des Tages beginnt die Fahrt in Richtung der Hinlopenstrasse, die Spitzbergen und Nordaustlandet trennt.
5. Tag: Alkefjellet / Torrelnesset
Am Morgen steuert der Kapitän langsam am berühmten Alkefjellet vorbei. Wenn das Wetter Ihnen gut gesinnt ist, haben Sie einen guten Blick auf die steilen Klippen. Das ganze Gebiet ist die Heimat von vielen Brünichs Trottellummen. Es gibt so viele Vögel, dass kaum ein Zentimeter des Felsens frei ist. Während des Sommers bieten die brütenden Paare ein Bild voller hektischen Aktivitäten, sowohl entlang der Steilküste als auch im Meer davor.
Weitere Wildtiere erwarten Sie, wenn Sie in den polaren Wüstenlandschaften von Torrelnesset anlanden. Der Strand hier beheimatet eine Vielzahl von Walrossen. Sie ernähren sich von Muscheln und allen anderen Weichtieren, die sie in den seichten Gewässern Svalbards finden können.
6. Tag: Edgeøya
Das Hauptproblem, das eine Umrundung Spitzbergens verunmöglichen kann, ist die Eissituation entlang der Hinlopenstrasse. Wenn des die Eissituation zulässt, können Sie es durch den südlichen Rand der Strasse schaffen und durch den Freemansundet fahren, der Barentsøya und Edgeøya trennt. Auf dem Weg entdecken Sie die Aussicht auf das gewaltige Kapp Lee und fahren durch den Storfjord.
Das Expeditionsteam plant eine Zodiacanlandung entlang der Küste von Edgeøya. Edgeøya ist die drittgrösste Insel Spitzbergens mit einer Fläche von mehr als 5'000 Quadratkilometern.
Während der Nacht überqueren Sie den südlichsten Teil Spitzbergens, Sørkapp genannt. Von hier aus setzen Sie mit einem nördlichen Kurs Ihren Weg wieder entlang der Westküste fort.
7. Tag: Hornsund
Nachdem Sie die Südspitze Spitzbergens passiert haben, erreichen Sie die Einfahrt zum Hornsund. Am Nordufer können Sie die Gebäude um Isbjørnhamna sehen. Dies ist eine polnische Forschungsstation, die sich seit 1957 hier befindet. Forschungsgebiete sind Geophysik, Seismik, Meteorologie und die Ionosphäre.
Der Fjord ist fast 30 Kilometer lang und wird von vielen als der schönste Fjord Spitzbergens bezeichnet, mit vielen Gletschern, die ins Wasser kalben, sowie hoch aufragenden Bergen an den Ufern. Die Berggipfel sind meist von dichten Wolken bedeckt und die Ost-Spitzbergen-Strömung führt oft Packeis in die Fjordmündung.
8. Tag: Bellsund / Recherche Fjord
Die Westküste profitiert vom wärmeren Wasser, das vom Atlantik kommt, so dass das Wintereis geschmolzen sein sollte. Das erlaubt dem Kapitän in den südlichen Fjord von Bellsund einzufahren.
Bellsund verfügt über einige der reichsten Kohleschichten Spitzbergens, und die Svea-Mine, weit im Fjord gelegen, war früher eine der grössten Gemeinden der Insel. Aber die Preise sind gefallen und der Betrieb der Kohlemine wurde 2015 eingestellt.
Das Schiff bleibt in der Fjordeinfahrt und Sie machen Anlandungen in der Vårsol Bucht. Die grösste Attraktion hier ist der kleine Aalkliff. Die Tundra mit hunderttausenden von kleinen Alken, die von den Spitzbergen-Rentieren gerne abgeweidet werden, wird Sie begeistern. Sie unternehmen eine Wanderung am Strand entlang, wo Sie Überreste aus frühen Industrieepochen entdecken.
Während des Mittagessens überqueren Sieden Fjord entlang der vier Kilomter langen Insel Akseloya. Sie machen eine Zodiacanlandung bei Calypsobyen im Recherche Fjord. In den frühen 1900er Jahren wurde hier ebenfalls Kohle abgebaut, aber das Unternehmen erreichte nie die volle Produktion. Heute bietet Calypsobyen eine spannende Anlandung, die dem Besucher einen Einblick in die Ära des Neoindustrialismus gibt, als alle Möglichkeiten des Profits ausprobiert wurden. Eine leichte Wanderung kann auf der Tundra hinter den Gebäuden unternommen werden.
9. Tag: Prince Karls Forland
In der Nacht ist das Schiff in den Forlandssundet eingefahren, der Prinz Karls Forland von Spitzbergen trennt. Das Ziel ist Poole pynten, eine kleine Landzunge, die nach dem britischen Walfänger Jonas Poole benannt wurde. Heute ist das Gebiet von Walrossherden bewohnt, die man schon von weitem sehen (und riechen!) kann. Die grossen Säugetiere stellen ihre Stosszähne und Schnurrhaare sowie ihre beachtliche Masse träge zur Schau.
Nach dem Ausflug fahren Sie in Richtung Süden zum Eingang des Isfjords. Auf dem Weg nach Longyearbyen werden Sie einen letzten Blick auf die Tierwelt und die einzigartige Landschaft Svalbards erhaschen.
10. Tag: Flug Longyearbyen - Oslo, Norwegen
Am frühen Morgen ist das Schiff an seinem Ausgangspunkt in Longyearbyen zurückgekehrt. Nach dem Frühstück findet die Ausschiffung statt. Anschliessend Transfer zum Flughafen und Rückflug mit einem Charterflug nach Oslo, wo Sie die individuelle Weiterreise antreten.
Reisedaten
-
22.06.2023 - 01.07.2023 | Reisedauer: 10 TageCHF 6'360.-01.07.2023 - 10.07.2023 | Reisedauer: 10 TageCHF 6'560.-10.07.2023 - 19.07.2023 | Reisedauer: 10 TageCHF 6'760.-
Preise pro Person
- Einzelkabine Kategorie G ab CHF 9'590.–
- Dreibettkabine Kategorie F ab CHF 6'360.–
- Doppelkabine Kategorie E ab CHF 8'380.–
- Doppelkabine Kategorie D ab CHF 8'070.–
- Doppelkabie Kategorie C ab CHF 9'080.–
- Suite Katgorie B2 ab CHF 10'090.–
- Suite Kategorie B1 ab CHF 11'610.–
- Junior Suite Kategorie A ab CHF 13'630.–
- Premium Captains Suite ab CHF 15'950.–
Die Preise sind Richtpreise und können variieren.
Leistungen
Leistungen inbegriffen
- Expeditionskreuzfahrt in der gebuchten Kabinenkategorie
- Charterflug Oslo - Longyearbyen - Oslo
- Wanderungen und Zodiacfahrten
- Stadtrundgänge mit Expeditionsteam
- Vorträge durch das englischsprachige Expeditionsteam
- Vollpension auf dem Schiff - Frühstück, Mittagessen, Abendessen und Nachmittagssnacks
- Kostenloser Tee und Kaffee
- Willkommens- und Abschiedscocktails
- Digitaler visueller Journal-Link nach der Reise, einschliesslich Reisetagebuch, Galerie, Artenliste und mehr
- Steuern und Hafengebühren
Leistungen nicht inbegriffen
- Optionale Ausflüge und Aktivitäten
- An- und Abreisenach/von Oslo
- Getränke (ausser Kaffee und Tee)
- Versicherungen
- Trinkgelder
Ihr Zuhause unterwegs

Ein modernes Expeditionsschiff mit sehr vielen Balkonkabinen. Mehrere Restaurants, eine Bar, ein Essbereich auf dem offenen Deck, eine Vortragslounge, eine Panorama-Sauna sowie ein SPA/Fitnessbereich garantieren einen komfortablen Aufenthalt an Bord. Das Schiff verfügt auch über 12 Einzelkabinen, die von Einzelreisenden ohne Zuschlag gebucht werden können.
Gut zu wissen / Hinweise
Der Einzelkabinenzuschlag beträgt 75%.
Gerne sind wir Ihnen bei der Organisation Ihrer An- & Abreise sowie allfälligen Verlängerungsprogrammen behilflich.
Aufgrund von Wetter- und Eisverhältnissen sind Routenänderungen jederzeit vorbehalten.